Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Direkteinstieg gehobener nichttechnischer Dienst - Auswahlverfahren

Begonnen von M05W12S69, 03. Juli 2016, 20:56:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

M05W12S69

Hallo,

ich hoffe das ich hier richtig bin.

Habe diesen Monat ein Auswahlverfahren für den Direkteinstieg in den gntD (KEINE Ausbildung - die habe ich schon...), und das geht von 7:30 Uhr bis etwa 16 Uhr.

Was kommt denn da alles auf einen zu?

Kann mir da jemand so eine grobe Struktur geben?

Vielen Dank!

BWDSF

Hi,

habe es grade hinter mir ... lief wie folgt ab:
Gelande Bewerber waren laut Unterlagen, die wir erhalten haben 5. Tatsächlich erschienen sind 4, 2 männlich, 2 weiblich.
Was mich zunächst eingeschüchtert hatte: Alle anderen 3 waren bereits im öffentlichen Dienst oder als Beamte tätig - ich dagegen habe lediglich Erfahrung aus der Privatwirtschaft und auch ein Studium von einer "öffentlichen Uni".

7:30 wurden wir begrüßt und uns wurde die Agenda vorgestellt, welche relativ übersichtlich war. Wir bekamen 2 Formulare, eins zur Reisekostenerstattung, auf dem 2. wurden zur Feststellung unserer deutschen Staatsbürgerschaft die Personalausweisdaten festgehalten und gegengezeichnet.

Im Anschluss an diese kurze Einführung erfolgte ein Computergestützter Test, der es durchaus in sich hatte, wieso erfuhr ich später - zur Vorbereitung hatte ich diese Tests bereits geübt, Wortanalogien, Matrizentests, Mathematik ... Gefühlt war dieser um ein vielfaches später als meine Vorübungen. Grund:
Der Test passt sich euch an und wird kontinuierlich schwieriger, bis er euch an eure Grenzen gebracht habt. Also nicht frustriert sein, wenn mal etwas nicht klappt.
Für mich besonders stressig: Für jede Antwort hast du 3 Minuten Zeit, nach Ablauf wird die Frage übersprungen und als falsch gewertet - die Restzeit wird dir aber nicht angezeigt!

Nach Abschluss des Computertests werden die Einzelgespräche geführt. 3 Leute gehörten offiziell der Kommission an, bei mir saß noch jemand dabei, der den Prozess wohl nur mal beobachten wollte. Die Gesprächsführung war für mich recht angenehm, die Vorteilnehmerin empfand das jedoch als komplettes Gegenteil.

Von uns 4 Kandidaten haben 2 das AC bestanden, jetzt folgt noch eine ärztliche Untersuchung und eine Bedarfsprüfung bei den Standorten. Was du nicht vergessen darfst: Hast du keine 1,5 Jahre Verwaltungserfahrung, musst du diese vor der Ernennung zum Beamten auf Probe nachholen, im Status eines Angestellten mit der Einstufung E9b. Je nachdem was man in seinem alten Job verdient hat, kann das schon einen Einschnitt bedeuten.

Hoffe das hilft ein wenig, wünsche dir viel Glück!

M05W12S69


M05W12S69

Dann hier für die Nachwelt mein Kurzbericht:

Wir waren heute mit 9 Personen im Auswahlverfahren, um 8 Uhr zum PC-Test, 60 Min hat man Zeit etwa dafür, danach geht es dann in einen Warteraum, da dann gegen 10 Uhr die Kommissionen mit den Einzelgesprächen begonnen haben.
Wir wurden auf zwei Kommissionen aufgeteilt, es war für jeden etwa 45 Min. Gesprächszeit, und dann Beratungszeit für die Kommission, und die Bekanntgabe des Ergebnisses - also etwa gut eine Stunde pro Bewerber.

Heute waren auch Jüngere mit dabei, die erst im September ihre Abschlussprüfung absolvieren werden, die wurden im Grunde viel fachliches gefragt (eine sagte: fast schon ne gute Übung für die mündliche...), die etwas Älteren wurden vom Psychologen im Schwerpunkt zum Lebenslauf und etwas fachliches gefragt (bei mir etwa 80% Lebenslauffragen).

Es gibt also keine standardisierten Fragebögen in dem Sinne, es wird jeder einzelne Kandidat vorher vorbereitet, das sollte man wissen.

Das Gute: Alle 9 haben heute das Auswahlverfahren bestanden und man konnte seine Wünsche zu Standort und EInsatzgebiet angeben, jedoch wird dies von einer anderen Stelle geprüft und dann den Bewerbern mitgeteilt.

Wenn noch Fragen sind, einfach kurz melden.

guardsman

Gratulation zum bestandenen Test! ;D

Mal nachgefragt: Was macht Ihr wenn Euren Standortwünschen nicht entsprochen wird?
Der Schwerpunkt der offenen Stellen für den gD-Direkteinstieg (!) soll ja vorwiegend auf 2 Ballungsräume reduziert sein, wo sowieso keiner hin will wg. extrem hoher Lebenshaltungskosten. Dort hilft auch kein gD-Beamtensalär ;)

Für mich gabs nicht mal eine Einladung zum Test, da ich mich mit nur einem Bw-Wunschstandort beworben habe. Egal, dann braucht die Zivilverwaltung auch nicht wirklich fähige und berufserfahrene Verwaltungsleute 8) Ich erkläre den Damen und Herren bei meiner nächsten Reserveübung immer gern wie die entsprechenden Formulare der Wehrverwaltung korrekt zu verwenden sind ::)

Grüße aus Norddtl.!



M05W12S69

Wenn ich das richtig verstanden habe wird ja in besonderem Maße in der Rheinschiene Düsseldorf-Bonn-Koblenz gesucht, und da ich irgendwo in der Mitte von Koblenz und Bonn wohne, sollte da zumindest für mich etwas dabei sein können - so wurde es mir erklärt, eine Zusicherung ist das natürlich nicht, aber ich bin zunächst optimistisch.

BWDSF

Zitat von: M05W12S69 am 16. Juli 2016, 21:26:21
Wenn ich das richtig verstanden habe wird ja in besonderem Maße in der Rheinschiene Düsseldorf-Bonn-Koblenz gesucht, und da ich irgendwo in der Mitte von Koblenz und Bonn wohne, sollte da zumindest für mich etwas dabei sein können - so wurde es mir erklärt, eine Zusicherung ist das natürlich nicht, aber ich bin zunächst optimistisch.

so ist es bei mir auch...zitat aus meinem Gespräch "Jetzt spielen wir einfach mal Wunschkonzert, wo würden sie gerne hin...?" Talentmäßig pass ich wohl am besten nach Koblenz, von der Lebenssituation am meisten nach Düsseldorf oder Köln...schaun wir mal.

chris190

Hast du auch Erfahrungen bzgl. der Konkurrenzsituation?Es fehlen ja laut Medien ca. 1500 Planstellen die nicht besetzt sind ?

Wie würdest du allgemein die Chancen einschätzen?

M05W12S69

Ich bin beim BAAINBw in Koblenz bzw. in Lahnstein eingesetzt, und alleine in dieser Behörde fehlen gut 1.500 Bedienstete - der Bedarf ist also in jedem Falle gegeben....

chris190

@m05w12s69.

Du hattest ja den Direkteinstieg vor 2 Jahren vollzogen. Wie gefällt es dir bisher so? Ist es wie du es dir vorgestellt hast? was gefällt dir gut/weniger gut an deiner Arbeit.

Fandest du den CAT Test sehr anspruchsvoll?

M05W12S69

Ja, ich bin sehr zufrieden, ich habe ein Referat mit tollen Kolleginnen und Kollegen erwischt, was ich immer als wichtig ansehe, Arbeit gibt es genug, was nicht ganz optimal ist, dass es natürlich ein Riesenapparat ist (BAAINBw hat fast 11.000 Beschäftigte insgesamt), d.h., die Unterschriftenwege sind manchmal sehr zeitaufwendig, aber das muss bei 7 bis 9 stelligen Auftragswerten eben auch sein.

Die soziale Seite des Dienstherrn Bundeswehr ist sehr gut, so konnte ich, nach einem Todesfall in der Familie quasi von einem Tag auf den anderen mobiles arbeiten temporär nutzen, es besteht die Möglichkeit der Telearbeit, etc. - das gibt es bei vielen anderen im öffentlichen Dienst nicht.

Der CAT-Test war für mich durchwachsen, im ersten Teil kam Sprache dran, da sollten Wortanalogien gefunden werden, das habe ich noch hinbekommen, im zweiten Teil kam Mathematik dran, da ist es gut, wenn man Kopfrechnen beherrscht, das war insoweit kein Problem, im letzten Teil kamen die Aufgaben Logik usw. dran, da habe ich wahllos geklickt, diese Art Aufgaben habe ich noch nie verstanden und hab mich damit auch nicht abgemüht.
Wichtig bei dem CAT-Test ist, dass bei jeder Aufgabe die Uhr läuft, hat man nach 3 Minuten keine Antwort eingegeben, so geht das Programm automatisch zur nächsten Aufgabe weiter....

Insgesamt hatten in meinem Auswahlverfahren alle 9 Bewerber für den gehobenen Dienst das Auswahlverfahren erfolgreich abgeschlossen.

chris190

@ M05W12S69

könntest du zu dem Matheteil des CAT etwas näheres sagen? Ging es dort nur um Bruchrechnen, Prozentrechnen, Dreisatz usw oder war Geometrie auch Teil des Tests (d.h. Flächen, Umfang, Volumen) usw von Körpern berechnen? Da ich schon seeehr lange aus der Schule bin müsste ich den Geometrieteil sicher wiederholen.

Beste Grüße

Chris

M05W12S69

Genau kann ich das nicht mehr wiedergeben, aber die von die angesprochenen Bereiche würde ich mir in jedem Falle anschauen, und vor allem die Aufgaben im Kopf rechnen - außer einem Blatt Papier und Stift hast Du keine Hilfsmittel.

Geh auch mal über die Suchfunktion hier, es gibt sicher noch einige Berichte zum CAT-Test und dn Inhalten.

chris190

@ M05W12S69

Vielen Dank für die Info. Dann werde ich mich bestmöglich auf Eden CAT Test vorbereiten. Weißt du auch - da du ja als Mitarbeiter einen näheren Einblick hast - weshalb eine Bewerbung für den md mit abgeschlossenen Studium nicht möglich ist?

M05W12S69

Ich weiß es nicht genau, aber ich kann es mir nur so erklären, als dass es ja im öffentlichen Dienst das Laufbahnprinzip gibt, die je nach Grundqualifikation eingeschlagen wird. Für den mittleren Dienst ist eben kein Studienabschluss vorgeschrieben, sondern ein entsprechend anderer, eine "normale" Ausbildung eben.

Es gibt eben Dienststellen, die einen Bewerber mit höheren Qualifikationen nicht in eine untere Laufbahn zulassen, weil dieser Bewerber evtl. auch dies nur als eine Art "Zwischenstation" ansehen könnte, bis eine entsprechende Stelle in einer höheren Laufbahn dann gefunden wurde.

Bei Stellenentscheidungen geht es grundsätzlich ja um langfristige Personalentscheidungen, und davon kann bei Einstellungen von überqualifizierten Bewerbern nicht immer ausgegangen werden.

Aber wie gesagt, dass sind nur meine ganz persönlichen Gedanken dazu....

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau