Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Was ist ein Einsatzoffizier?

Begonnen von p4uLe83, 23. Februar 2021, 18:43:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

p4uLe83

Hallo zusammen,

eine Frage beschäftigt mich und ich habe weder hier noch über Suchmaschinen eine befriedigende Antwort gefunden. Was ist eigentlich ein Einsatzoffizier? Meine 26.2 "geplante Beorderung" zur Einstellung als ResOffz des Truppendienstes hat als Verwendung "Einsatzoffizier Streitkräfte". Was bedeutet das allgemein und was gibt es sonst noch für Offiziersarten? Ich danke euch für etwas Erleuchtung!


Viele Grüße,
Paul

F_K

Ein Offizier auf einem Dienstposten im Stab, der keine besondere Ausbildung erfordert.

Ralf

Treffend erklärt; sieht man auch gut an der Tätigkeitsbeschreibung:
ZitatTeil A Fachliche Beschreibung

Einsatzoffiziere Streitkräfte (EinsOffz SK) sind Berater ihrer jeweiligen Vorgesetzten in allen Fragen der Operationsführung, Organisation, Ausbildung und des Alarmwesens.

Darüber hinaus sind sie für die Bearbeitung und Koordination der Einsatzplanung und der Ausbildungsplanung verantwortlich.

Teil B Tätigkeit

B.1    Tätigkeiten- / -Aufgaben im Einzelnen

Ausüben der Dienstaufsicht über den unterstellten Bereich.

·         Bearbeiten und erarbeiten von Grundsatzdokumenten,

·         Bearbeiten und erarbeiten aller Fragen der Führungs- und Einsatzgrundsätze sowie der Taktik,

·         Bearbeiten, erarbeiten sowie Koordinierung aller Fragen im Bereich Alarmwesen,

·         Bearbeiten und erarbeiten von Angelegenheiten der Soll-Organisation, organisatorischen Aufgaben der Stabs-/Truppengliederung und Infrastrukturangelegenheiten,

·         Bearbeiten und erarbeiten aller Fragen der Standardisierung,

·         Bearbeiten und erarbeiten von Forderungen an Ausbildungsmitteln,

·         Bearbeiten und erarbeiten von Übungs-und Einsatzbefehlen,

·         Bearbeiten und erarbeiten von Weisungen und Richtlinien auf dem Gebiet Organisation,

·         Bearbeiten und erarbeiten von Geschäftsverteilungsplänen,

·         Bearbeiten und erarbeiten von Tätigkeitsbeschreibungen, Dienstpostenanalysen und Dienstanweisungen,

·         Planen und koordinieren von Übungen und Einsätzen,

·         Planen und koordinieren von Organisationsmaßnahmen, wie z.B. Aufstellungen, Auflösungen, Verlegungen und Umgliederungen der Dienststelle,

·         Planen und Anlegen von Übungen und Ausbildungsvorhaben, ggf. auch mit Streitkräften anderer Nationen,

·         Führen der Dienstaufsicht bei der Aus-, Weiter- und Fortbildung,

·         Auswerten von Manöver-, Einsatz- und Übungsberichten,

·         Mitarbeiten an Rüstungsprojekten,

·         Leiten der Materialerhaltungsmaßnahmen auf der Grundlage des Materialerhaltungskonzeptes.



B.2    Fertigkeiten und Kenntnisse

·         Kenntnis der grundlegenden Dienstvorschriften, Erlasse und Weisungen auf dem Gebiet der Operationsführung, Organisation, Ausbildung und des Alarmwesens,

·         Kenntnis über die Bearbeitung von Organisationsgrundlagen (OrgWeisung, Stationierung, Infrastruktur),

·         Kenntnis aus Führungs- und Stabsverwendungen in seinem Organisationsbereich,

·         Anwenden der vorhandenen IT-Ausstattung zur Unterstützung der Stabsarbeit,

·         Beherrschen der Verfahren und Regeln der allgemeinen Stabsarbeit,

·         Beherrschen der gängigen DV-Anwendungsprogramme im Rahmen der Bürokommunikation.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Tommie

Zitat von: F_K am 23. Februar 2021, 18:44:39Ein Offizier auf einem Dienstposten im Stab, der keine besondere Ausbildung erfordert.

Das ist so ein BW-Klassiker ;) : Theoretisch zu allem fähig, in der Praxis leider zu nichts zu gebrauchen ;D ! In vielen Einheiten nennt man den jeweiligen EinsOffz SK auch den "Vernehmungsoffizier" ;) !

F_K

@ Tommie:

Der Kamerad ist studiert, er wird die Aufgabe meistern.

Viel Erfolg!


F_K


p4uLe83

Vielen Dank für die zügigen und hilfreichen Antworten, das hat mir geholfen!

Ich bin mir ob der vermeintlichen Ironie zum Studium nicht sicher, die Gesichter und Stimmlage wären jetzt hilfreich :D daher tappe ich einfach mal in die Falle: ich bin studierter ITler, das passt scho.
Bin gespannt, wie die konkrete Rolle dann ausgestaltet ist.

F_K

@ TE:

(Todernstes Gesicht):

"Normalerweise" hat ein Einsatzoffz wenigstens eine Offz Ausbildung (PzGren Offz, Pilot, whatever), neben dem Studium und wird dann auch auf so einem Dienstposten eingesetzt.

Da dies ein "allgemeiner" Dienstposten ist, wird keine spezifische Ausbildung verlangt - aber ein Verständnis des System BW ist schon hilfreich.

Weil politisch gewollt, packt man nun RO auf solche Dienstposten - immerhin besser als wenn PzGren / Pilot gefordert wären - für jemanden ohne Systemverständnis eine HERAUSFORDERUNG,  aber man kann es schaffen.

Viel Erfolg.

istklar

Hat auch jemand eine Info, wie sich ein Einsatzoffizier und ein Einsatzstabsoffizier von den Aufgaben her unterscheiden?

Ralf

Von der Dotierungshöhe. Einmal Offz und einmal StOffz.

Der EinsOffz ist keine Einstiegsverwendung, eigentlich sollten hier nur Soldaten drauf, die bereits eine Werdegangsausbildung hinter sich haben. Leider hält sich da bspw. die oftmals SKB nicht dran und bringt diese DP wild als Einstiegs-/Grundverwendung aus.
Das ist bei res nun nicht ganz so tragisch, aber die Frage, die ich mir stelle ist: wie wirst du denn nun ausgebildet? Also welcher Werdegang/AVR?
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

F_K

Das ist eines der Probleme - keine Ausbildung - und damit fehlt das Systemverständnis, dazu kommen die Probleme im Verwendungsaufbau.

dirkstark

Interessante Diskussion hier; bei mir steht ".....in die Laufbahn der Offiziere des Truppendienstes...",
Verwendung: Controller Bundeswehr...

Ist wohl auch wie ne Stellenbeschreibung zu sehen.

F_K

@ dirkstark:

Laufbahn (Offizier TrD), Verwendung (Controller) und Werdegang / AVR (z. B. Infanterieoffizier) sind DREI unterschiedliche Dinge.

Alle RO sind Offz TrD (eben nicht MilFD, oder SanOffz ...), die Verwendung ist "nur" die aktuelle "Stelle / Stellenbeschreibung" - der Werdegang / die AVR (Ausbildungs- und Verwendungsreihe) beschreibt, wie der Offizier AUSGEBILDET wird und bestimmt den Verwendungsaufbau näher (in welcher Reihenfolge welche Verwendungen durchlaufen werden).

Insoweit ist Controller für einen VWLer / BWLer ja "ganz passend" - aber will man das ein "Leben" lang machen und wie will man da die Stufen für Beförderungen bewältigen?

istklar

Zitat von: Ralf am 24. Februar 2021, 06:10:00
Von der Dotierungshöhe. Einmal Offz und einmal StOffz.
/AVR?

Dass sich Einsatzoffizier und ein Einsatzstabsoffizier von der Dotierungshöhe unterscheiden, war mir auch irgendwie klar  ;)
Daher meine Frage, ob es (und ja welche) Unterschiede in der Aufgabenstellung / Tätigkeitsbeschreibung gibt.


Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau