Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Laufbahnen Marineoffizier (Reserve)

Begonnen von Küstenjung, 24. Februar 2015, 21:43:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Küstenjung

Schönen guten Abend!

Erstmal möchte ich mich vorstellen, ich bin 19 Jahre alt, komme aus Schleswig-Holstein und habe mich gerade hier im Forum angemeldet. Wie man der Überschrift bereits entnehmen kann, möchte ich mich als Reserveoffizier (SaZ2) bei der Bundeswehr bewerben. Ich weiß auch, dass ich ziemlich spät dran bin, aber das kann ich jetzt leider nicht mehr ändern. Für meine Bewerbung habe ich jetzt alles zusammen, bin mir nur noch unsicher, welche Verwendungswünsche ich äußern sollte und hoffe, dass man mich hier fachkundig beraten kann.

Mein Favorit ist derzeit das neu aufgestellte Seebataillon (2014). Ich denke, dass ich dort ziemlich gefordert werden kann und dass man dort eine abwechslungsreiche Ausbildung durchlaufen kann. Dieser Artikel veranlasst mich zu der Vermutung. Ich habe einen Hang zur Marine und könnte diesen so mit meinem Wunsch, aktiv an der Waffe zu dienen (wie im Heer) vereinbaren.

1. Frage: Denkt ihr, dass dies eine gute Option ist?

Außerdem möchte ich einen oder zwei Alternativwünsche abgeben. Und hier meine nächste Frage / bzw. mein nächstes Problem: Über die Einheiten der Marine (Einsatzflotille 1, Einsatzflotille 2, Marineflieger) habe ich mich informiert. Aber ich weiß nicht, wie ich jetzt meine gewünschte Laufbahn / Verwendung zum Ausdruck bringen kann. Bei Unteroffizieren/Mannschaften gibt es Verwendungsreihen. Was gibt es bei Offizieren? Auch hier möchte ich möglichst in eine Kampftruppe / in den aktiven Truppendienst und eher ungerne ins Transport-/Versorgungswesen o.Ä.

2. Frage: Wo finde ich die konkreten Verwendungsreihen für Offiziere und welche könnt ihr mir empfehlen?

3. Frage: Gibt es sonst irgendetwas, was ich wissen sollte, was die Kombination: [ RoA, Marine, Wunsch Kampftruppe, etc. ] wissen sollte?

Ich hoffe, ihr versteht, was ich von euch wissen möchte.

Herzlichen Gruß
Küstenjung!



dunstig

Ich dachte der Reserveoffizier wurde generell von 2 auf 3 Jahre angehoben oder verwechsel ich da etwas?
"Ich stehe vor der Bundeswehr, zu der ich seit 22 Jahren auch "meine Armee" sagen kann. Und bin froh, weil ich zu dieser Armee und zu den Menschen, die hier dienen, aus vollem Herzen sagen kann: Diese Bundeswehr ist keine Begrenzung der Freiheit, sie ist eine Stütze unserer Freiheit." Joachim Gauck

Küstenjung

Also mein Stand der Dinge ist bisher, dass man zwischen SaZ2 und SaZ3 wählen kann. Dass jetzt nur noch SaZ3 möglich ist, hab ich nicht gehört.
Gruß

Ralf

Es kommt auch auf die Verwendung an. Grundsätzlich verpflichtend sind die 3 Jahre aber generell nicht.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

BulleMölders

Zu Frage 2: Bei Offizieren gibt es keine Verwendungsreihen so wie in den anderen drei Laufbahnen.

Die Ausbildung zum Reserveoffizier bei der Marine ist derzeit für folgende Verwendungsbereiche möglich:

  • Marineführungsdienst
  • Marinetechnikdienst / Logistik an Bord
  • Stabsdienst / Logistik an Land
  • Marinesicherungsdienst
Test

TT

Mal angenommen man wird ROA SaZ3, dann entspricht der Ausbildungsverlauf doch dem der Offiziere ohne Studium, korrekt?

Zuerst die Basisausbildung, dann der Offizierlehrgang und anschließend die militärfachliche Ausbildung. Wie sieht denn Letztere für Offiziere im Marinesicherungsdienst aus?
Werden eben jene zusammen mit anderen Infanterieoffizieren in Hammelburg ausgebildet?

Und, ich glaube mal gelesen zu haben, dass jeder Marineoffizier an Bord seine eigentlich Verwendung hat, aber auch jederzeit als Wachoffizier eingesetzt werden kann. Ist das Stuss? Und wenn nicht ist das auch bei Offizieren im Marinesicherungsdienst der Fall?


Danke schon mal.

Papermonster

Zitat von: TT am 08. Mai 2015, 18:15:53
Zuerst die Basisausbildung, dann der Offizierlehrgang und anschließend die militärfachliche Ausbildung. Wie sieht denn Letztere für Offiziere im Marinesicherungsdienst aus?

*Eigene Meinung"

Hier sollte man bestimmt zwischen aktiven Offizieren und ResOffz unterscheiden, sowohl im Ausbildungs-, wie auch im aktivem Abschnitt.
Bin für konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge immer empfänglich.

Kritik ist ein Zeichen der Achtung. Wen ich nicht achte, lasse ich links liegen.

TT


Papermonster

Zitat von: TT am 08. Mai 2015, 19:50:45
Was genau muss man denn unterscheiden?

z.B.:
Dauer der Lehrgänge
Intensivität der Lehrgänge
Teilnehmerspektrum
Bin für konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge immer empfänglich.

Kritik ist ein Zeichen der Achtung. Wen ich nicht achte, lasse ich links liegen.

TT

Dachte bei Verpflichtung als SaZ 3 wird man ganz normal zusammen mit der Crew ausgebildet und wenn die dann ins Studium gehen, absolviert man seinen militärfachlichen Teil mit denen die gerade von der Uni kommen. Zumal ich auf der Heeresseite gelesen hatte, dass die planen jährlich 27 ROA's als SaZ 3 einzustellen. Wie vielen werden es dann bei der kleineren Marine sein? Und warum sollte man für so eine Anzahl eigens Lehrgänge schaffen, wenn man es innerhalb der 3 Jahre auch schafft sie in den ''normalen'' Lehrgängen auszubilden?

Oder wie genau sieht das aus?

Spiritus

Moin, auch aus Schleswig-Holstein.  ;)
Habe damals die ROA-Laufbahn noch nach altem Modell bei der Marine als SaZ 2 absolviert. Grund für den Wechsel des Ausbildungskonzeptes hin zu SaZ 3 und gemeinsamer Ausbildung mit den aktiven OA war vor allem die bessere Durchlässigkeit zwischen den Laufbahnen. Während der damaligen Lehrgangszeit an der MSM wurde natürlich versucht, geeignete ROA auch für die Laufbahn der aktiven Offiziere des Truppendienstes zu gewinnen. Für diejenigen meiner Crew, die sich darauf eingelassen haben, ergab sich dann die unangenehme Situation nach den zwei Jahren als Fähnrich mit abgeschlossener Offizierprüfung nach SLV, Fachlehrgängen und teilweise bereits Leistungsnachweis als WO an Bord bzw. Zugführererfahrung an Land wieder in die frische Crew des Folgejahres eingespleißt zu werden und dann auch wieder mit diesen gemeinsam befördert zu werden.  Führte dann dazu, dass Kameraden knapp drei Jahre lang als Fähnrich zur See herum liefen.  ;D

Das neue Konzept ist da wesentlich flexibler, denn wie bereits gesagt, erfolgt die Ausbildung gemeinsam mit den aktiven OA. Die Trennung findet zu Beginn des Studiums statt. Die folgenden fachlichen Lehrgänge für ROA richten sich nach der geplanten Verwendung, sollen jetzt aber soweit möglich die gleichen wie die für aktive Offiziere sein. Das alte Konzept sah noch vor dem Lehrgang an der MSM die Fachlehrgänge als Unteroffizier vor, um anschließend die Verwendung als Seekadett auch auf "echten" Dienstposten zu ermöglichen.

Zu den beiden noch verbliebenen Fragen des Ausgangsposts:
Ja, ich halte die Option der Laufbahn ROA SaZ 2/3 für eine gute, wenn man gerne dienen möchte und einen Hang zur Marine hat. Von den mir bekannten Kameraden, die im Bereich Marinesicherungskräfte (jetzt: Seebtl.) geübt haben bzw beordert sind, habe ich nur gutes gehört. Man hat wohl auch Interesse, dass sich das beorderte Personal auf Lehrgängen und Übungen weiterbildet und fördert dieses.
Gerade dies kann für einen Reservisten von Vorteil sein. Während der aktiven Zeit macht eine Verwendung an Bord je nach Charakter bestimmt mehr Spaß (Ich möchte meine Seefahrtszeit nicht missen!), für die Zeit als Reservist bietet eine ortsfeste Dienststelle allerdings handfeste Vorteile wenn man regelmäßg üben möchte.

Seewolf87

Das heißt es ist jetzt möglich den ROA in der Marine auch jenseits des SaZ zu machen, sprich die Lehrgänge blockweise quasi "nebenher" zu bewältigen?
Habe da nämlich ein noch etwas unverstandenes Angebot erhalten, kann und will aber nach zweijähriger Dienstzeit vor sechs Jahren nicht jetzt nochmal zwei Jahre am Stück abreißen.
Gold grüßt kein Silber!

Torpedo19

Guten Tag Zusammen,

passt zwar nicht zu 100 % zum Thema aber hat jemand die Email Adresse des Reservistenbeauftragten der Einsatzflotille 1 bzw. 2

Vielen Dank !

kermit_nc

Melde dich mal denen: markdopers41resgrundsatz@bundeswehr.org .
Die konnten mir auch weiter helfen. Reaktionszeit bei mir: 1Tag.

Seewolf87

#14
Oder schreib an*gelöscht*
Reaktionszeit bei mir: Ein Tag.
Reaktionszeit beim MarKdo: bis heute Funkstille...

Am geschicktesten ist, sich direkt an die jeweilige Einheit, in der man seine WÜ machen will zu wenden, zumindest aber an den PersFw des Geschwaders. Alles andere neigt inzwischen dazu im Sande zu verlaufen.

Edit: Wenn Email-Adressen, dann keine mit den Klarnamen, sondern OBKs.
Gold grüßt kein Silber!

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau