Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

HSchKp - Barettfarbe (historisch)

Begonnen von Unproomn, 30. Januar 2023, 15:03:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Shonyu

Zitat von: Shonyu am 31. Januar 2023, 09:37:50
Bitte: Verteidigungsbezirkskommandos (VBK) - nicht Verfügungstruppe (das war was anderes vor vielen Jahrzehnten, nicht traditionswürdig).

Bitte entschuldigt: VerfTrpKdo gab es wirklich - mein Fehler. Dieser liegt darin begründet, dass die HSchBtl meiner Region dem VBK unterstellt waren und mir daher die genannte Struktur nicht geläufig war.

thelasofus

Zitatob ich weiterhin mein Barett aus GWD-Zeiten tragen soll o

Ja man trägt seine Litzen/Barett das man früher hatte. (oder eben nicht wenn Lw/Marine).

Muss man bei der Einkleidung auch angeben. Man könnte theoretisch auch was anderes angeben, was natürlich nicht empfehlenswert ist. Ich bin auch mit korallenrotem Barett und mittelblauen Litzen rumgelaufen.

Ist dann in der HSchKp immer etwas "bunt", wobei je nach lokaler Prägung dennoch natürlich mehr grüne Barette vorhanden sind.

Wäre es gewollt das man in der "Tradition" der alten Heimatschutzverbände Jägergrün als Barett hat, dann würde das umgesetzt werden. Von daher. altes Barett und alte Litzen.

F_K

... bitte keine "Traditionen vermuten", die real nie existiert haben.

"Damals" in HSchBtl (ab 1990 plus eigenes Erleben, und Vorschriftenlage) wurde, wie heute, gemischte Barettfarben getragen - die HSchBtl waren KEINE JägerBtl.

panzerjaeger

Durch die vermehrt in die Heimatschutzverbände nachrückenden FWDL-Heimatschutz und die in ASSA geschulten "Ungedienten" wird das Jägerbarett wohl demnächst häufiger zu sehen sein in den entsprechenden Kompanien. Denn diese Kameraden tragen auch ohne Jäger-ATN das goldene Eichenlaub an grünem Barett.

Und beim Heimatschutz in Hamburg geht man ganz eigene Wege, mit einheitlichen Jägerabzeichen am dunkelblauen Barett:
https://www.abendblatt.de/hamburg/article232979933/hamburg-heimatschutzkompanie-umbenennung-bundeswehr.html

F_K

Offtopic:

Zitatman ganz eigene Wege, mit einheitlichen Jägerabzeichen am dunkelblauen Barett:

... vermutlich haber aufgrund "eigener Ignoranz" und entgegen den gültigen Vorschriften / Befehle.

schlammtreiber

Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Unproomn

Danke für Eure Erläuterungen, auch interessant hinsichtlich der Vorläufer des heutigen Heimatschutzes.

Ich entnehme dem: Früher hatte auch schon jeder sein eigenes Barett getragen, da man sich eben nicht dezidiert auf eine besondere Tradition wie Landwehr o.ä. bezogen hat. Es waren also auch vor 1990 nicht alle "grün".  Solange es also keine zentrale Vorgabe gibt, trägt eben jeder, was er/sie im Schrank hat. Und sollte das Barett mal abhanden kommen, wirds eben vermutlich grün.

Vielleicht spielt hier auch eine Rolle, wieviel innere Verbundenheit man mit dem alten gehabt hat. Ich hatte halt GWD im ZSanDst. Mei, mittelfristig hoffe ich ja, im neuen Umfeld längerfristig eine Heimat zu haben. Aber das sind diese eher emotionalen Themen, welche sicher beim einen mehr und beim anderen weniger eine Rolle spielen...

F_K

Nunja - Gefühle und Emotionen spielen beim Anzug keine Rolle.

Dient man in einer Einheit / Verband, der einer Truppengattung zugeordnet ist, wird das entsprechende Barett (mit Abzeichen) getragen.
Für einige Verbände gibt es explizite Regeln.

Die genannten HSchVerbände / RSU (ohne die Brigaden) waren / sind keine Jägerverbände.

thelasofus

ZitatUnd sollte das Barett mal abhanden kommen, wirds eben vermutlich grün.

Dann empfängt man eben ein neues in der alten Farbe.

Verstehe das Problem nicht. Aktuell trägt man in den Heimatschutzkompanien eben sein altes Barett, es sei denn man war FWD Heimatschutz oder ähnliches. Bei uns bekommt man definitiv kein grünes Barett wenn es vorher korallenrot war.

F_K

In Ergänzung zu thelastofus:

Auch der FWD Heimatschutz trägt sein "altes Barett", genau wie "alle anderen Soldaten".

Da die HSchBtl / Regimenter KEINE zugeordnete Truppengattung haben, trägt jeder seine PERSÖNLICHE Kopfbedeckung (also Lw / Mar Schiffchen, Heer halt Barettt) - und das richtige Barett ist der Truppengattung des Soldaten zu entnehmen, im Personalsystem ist diese dokumentiert.

.... und "warum" wird den HSchBtl nicht "einfach" die Truppengattung Jäger zugeordnet?

Weil dann alle Dienstposten als JÄGER geschlüsselt werden müssten - dies würde dazu führen, dass ein Pz / Pi / Luftwaffe / Marine usw. Dienstgrad dafür NICHT qualifiziert wäre, weil er kein Jäger ist.
Dementsprechend keine Beförderung, weil nicht DP gerecht ausgebildet ... also "Kunstgriff" keine Zuordnung einer Truppengattung.
... deshalb hat es auch so lange gedauert, "damals" den TerrResUffz / Fw mit Ausbildung zu kreieren ...

thelasofus

Die beste Lösung wäre wahrscheinlich ein eigenes Barett bzw. ein Abzeichen. Aber das entscheiden andere.

Das Barett wurde bei uns ohnehin selten getragen (außer natürlich wenn DA getragen wird).

F_K

@ thelastofus:

Nunja - das Prinzip im Heer ist ja, Barettfarbe und Abzeichen folgen der Truppengattung - Barettfarbe ist ggf. mehreren, "ähnlichen" Truppengattungen zugeordnet.

HSch ist keine Truppengattung - wird ja auch von allen UTB besetzt ... ist sehe insoweit kein Problem, sondern nur eine gültige, sinnvolle Regelung.

(Anmerkung: Viele Soldaten tragen "ihr" Barett oder Mütze mit "Stolz" - da gäbe es ggf. Friktionen, wenn es plötzlich nicht mehr getragen werden dürfte ...
... und ja, dann trägt man halt gemeinsam Feldmütze oder Wollmütze, mod. oder Helm ...)

Heimatschützer

Interessante Diskussion. Als ich Mitte der 90er Jahre als Reservist zum HSchBtl 127 (na) ehem. JgBtl 127 beordert wurde, haben alle Soldaten dort einheitlich das grüne Jägerbarett + grüne Litzen getragen (musste entsprechend getauscht werden). Dachte damals das wäre normal. War es wohl nicht, oder doch? Wurde evtl. bei der Umstruckturierung (JgBtl -> HSchBtl) die Schlüsselung einfach übernommen?

F_K

@ Heimatschützer:

BW ist "einheitlich" - alle HSchBtl haben zu jedem Zeitpunkt die gleiche STAN gehabt.
Die Litzen werden gemäß TrG getragen - und zwar immer der eigenen TrG, Barrett ist da unabhängig.

Einfach mal die Anzugordnung lesen.

Heimatschützer

Genau das finde ich ja nachträglich so interessant. Bei uns mussten alle unabhängig ihrer vorherigen Verwendung nun das grüne Jägerbarett und grüne Litzen tragen, obwohl sie dahingehend (Jägertruppe) nicht ausgebildet waren (die wenigsten kamen von der "grünen Truppe"). "Gemuckt" hat da niemand - schon gar nicht als Mannschafter. War das also so damals vorschriftenkonform oder hat sich da ein Stabsoffizier seine eigenen Wünsche zurecht gebastelt? Nicht dass es heute relevant wäre - ich frage nur aus Interesse.

Schnellantwort

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau