Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Die 3 Besten Kampfpanzer der Welt ???

Begonnen von Ak-47, 09. September 2012, 00:54:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ak-47

Welche 3 Kampfpanzer haltet ihr als die besten der Welt ? 

Meiner Meinung nach sind die Panzer

Leopard 2

T- 90

und Merkava  die besten der Welt, aber der M1 ist auf der Gleichen Wellen Länge mit dem Merkava. 




Den.e

es kommt weniger auf den panzer an eher auf die personen die ihn bedienen

Ak-47

Ja, das Stimmt schon, aber z.B der T- 34 Panzer der den Russen den Sieg beschafft hat, könnte heute nicht mehr mithalten, mit T- 90 oder Leopard 2 ,  aber trotzdem wird er noch eingesetzt.

joeblac

Dein Wissen über Panzer scheint doch sehr beschränkt.
Der T34 hat den Russen den Sieg nicht verschafft, zumindest nicht wegen dessen Kampfkraft sondern eher wegen dessen Anzahl.
Und welcher Kampfpamzer der beste ist, kann man so nicht sagen.
Der eine wurde für Verhältnisse wie in Mitteleuropa, der andere für die Wüste und der andere für arktische.
Wo willst du sie gegen einander kämpfen lassen? Unter Wasser? Da gewinnt der Leopard bis 4m^^.

mailman

Wir wollen schon korrekt bleiben: Der T-34 ist der Panzer der UdSSR, der T34 ist bzw. war ein Prototyp eines schweren US Panzers, der nie in den Dienst gestellt oder in Serie ging.

miguhamburg1

Es gibt keinen "besten" Kampfpanzer der Welt.

Entscheidend ist weniger die Kampfkraft (Motorisierung, Panzerung, Bewaffnung, Form etc.), denn die liegen bei den genannten Modellen nicht weit auseinander. Erfolgbestimmend ist der Gefechtswert: Eignung desWaffensystems und der Besatzungen für den Auftrag, Motivation, Fitness der Besatzung, verfügbare Motivation, Lage der eingesetzten Truppe usw.

mailman

Ich persönlich bin sehr interessiert in Panzertechnik. Besonders gut gefallen mir Jagdpanzer und die "alten" schweren Panzer mit dicker und angewinkelter Panzerung. Aber das spielt ja heute kaum eine Rolle mehr.

Ak-47



Dieser Panzer war damals eigentlich gar nix, erst wann man die 85 mm Kanone daraufgesetzt hat, dann war es wirklich eine sehr Starke Waffe.

Zu den deutschen Panzer, sie bauten Giganten sag ich mal so.  Keine Einzige Brücke konnte sie halten.  Weil die Panzer knapp über 100 Tonnen wogen, und mehr.

Aber die Meistproduktion von den Deutschen waren solche Panzer, die nicht unbedingt sehr  kurvig waren.  Der T- 34 war dagegen so gebaut, das der Turm, das die Geschosse nur so abprallten.


Ja Natürlich stimmt das es gibt Panzer für die Wüste es gibt Panzer  für  Schlamm für die Stadt usw usw. 

Aber dagegen ist der T- 54 / 55 Panzer so oft in so verschiedene Länder verkauft worden, das er alles übersteht.   Hitze - Kälte - Wüste - Schlamm - Regen - und anderem Wetter.

Ich sage auch allgemein nix,  ich bin kein Deutscher, und Spreche die deutsche Sprache nicht perfekt. 
Aber ich war 3 Jahre in der DDR Stationiert,  und musst dafür einen Deutschen Kurs Abgeben.





joeblac

Welcher deutscher Panzer wog den 100t ?

Nur mal so als Beispiel die meist gebauten Panzer:
Panzer IV - 25t
Panzer V (Panther) - 45,5t
Panzer VI (Tiger) - 57t
Panzer VI II (Tiger 2) - 69,7t

Geschweige dessen, dass Panzer wie der Panther, der Tiger II und auch die Jagdpanzer führend in der Schrägpanzerung waren.

wolverine

#9
PzKampfw VIII "Maus" 188 to

Ab dem "Panther" war die deutsche Panzerentwicklung auch mit dem T 34 wieder mindestens gleichauf.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

joeblac

Der Panzerkampfwagen Maus war aber nur ein Prototyp der nie im Kampf eingesetzt wurde.

Der schwerste je in Serie gebaute Panzerwagen war der Jagdtiger und dieser wog 71t.

wolverine

#11
Ich wäre der Letzte, der sagt, dass Kamerad "AK 47" hier Sinnvolles beiträgt.  ;D
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

joeblac

Würde ich auch mal behaupten, aber wer will keinen schönen kurvigen Panzer haben?

BulleMölders

Zitat von: joeblac am 11. September 2012, 14:10:36
Würde ich auch mal behaupten, aber wer will keinen schönen kurvigen Panzer haben?
Ich!
Da ist mir ein schöner schnittiger Zerstörer viel lieber!  ;D
Test

Ak-47

V Panther und VI Tiger


Nachdem Adolf Hitler zunächst davon ausgegangen war, den Krieg mit den vorhandenen Panzertypen gewinnen zu können, wurde die Weiterentwicklung von weiteren Panzertypen zunächst vernachlässigt, obwohl sich bereits 1940/41 alliierte Panzer wie die französischen Panzer Char B 1 und Somua S-35 und der britische Matilda-Tank als ernstzunehmende Gegner gezeigt hatten. Angesichts der kampfkräftigen sowjetischen Panzertypen erfolgte nach dem Vorbild des T-34 die Konstruktion stärker gepanzerter und bewaffneter Kampfwagen.[5] Der Panzerkampfwagen V ,,Panther" gilt gemeinhin als einer der besten Panzer des Zweiten Weltkrieges. Er entstand unter dem Eindruck der immer zahlreicher erscheinenden sowjetischen T-34. Die deutschen Konstrukteure hatten erkannt, dass die schrägen Panzerplatten des T-34 einen weitaus besseren Panzerschutz als die geraden Platten der Panzer III und IV boten. Daneben erhielt der Panther die 7,5-cm-L/70-Kanone. Der Panther wurde zum ersten Mal beim Unternehmen Zitadelle (Schlacht um Kursk) eingesetzt. Dies geschah allerdings unter dem Druck der militärischen Situation verfrüht. Die Ausführung D wies noch eine Reihe von Mängeln auf, die im Gefecht nicht behoben werden konnten, sodass der Ersteinsatz desaströse Züge annahm. Erst nach und nach konnten die Mängel abgestellt werden.


Der Panzerkampfwagen IV nahm zu Beginn des Krieges wie geplant die Aufgabe als Unterstützungspanzer wahr, wozu er − wie die früheren Sturmgeschütze − mit der kurzen 7,5-cm-L/24-Haubitze bewaffnet war. Bei jeder Ausführung wurde die Panzerung verstärkt oder die Kanone in ihrer Leistung verbessert. Das Kaliber blieb dabei zwar konstant bei 75 mm, die Lauflänge stieg jedoch von 24 Kaliberdurchmessern (7,5-cm-L/24) für die Infanterieunterstützung über 43 Kaliberlängen auf 48 Kaliberlängen bei den späten Versionen, wodurch er vom Unterstützungspanzer zum Kampfpanzer wurde, welcher die Aufgabe der Bekämpfung gegnerischer Kampfwagen wahrnahm. War er anfangs mit seiner kurzen Kanone beispielsweise dem sowjetischen Standardpanzer T-34 weit unterlegen, galt dies nicht für die späteren kampfwertgesteigerten Ausführungen, welche nun ihrerseits den meisten gegnerischen Standardpanzern entweder gleichwertig oder überlegen waren. Mit 8500 Exemplaren war das den gesamten Krieg hindurch produzierte Fahrzeug der meistgebaute und somit wichtigste deutsche Panzer.


Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau