Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Unterschiede Materialdispositionsfeldwebel und Materialbewirtschaftungsfeldwebel

Begonnen von bexhead, 03. November 2016, 15:04:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bexhead

Hallo alle zusammen,

ich trete voraussichtlich am 02.01.2017 meinen Dienst bei der Bundeswehr an.
Mir wurde ein Dienstposten in Husum als Materialdispositionsfeldwebel angeboten, allerdings wollte ich ursprünglich eher als Materialbewirtschaftungsfeldwebel eingesetzt werden.
Ich habe mich bereits über die Website des Bundeswehr und andere Seiten informiert und auch beim Einplaner nachgefragt, allerdings widersprachen sich leider die Angaben zu den jeweiligen Tätigkeiten.

Ich möchte eher die Verwendung mit dem höheren praktischen Anteil angehen. Laut Websuche ist dies der Materialbewirtschafter, laut Einplaner der Disponent.

Hat jemand ein paar Infos zu meiner Frage oder allgemein zur Tätigkeit?

Vielen Dank schon einmal.

VG
Hannes

LwPersFw

Der MatDispoFw Bw

·         führt den urkundlichen Bestandsnachweis von Material einschließlich des IT-Bestandsverzeichnisses BMVg seiner/ihrer Dienststelle und ggf. für andere nachweispflichtigen Dienststellen im jeweiligen DV-Verfahren,

·         veranlasst und überwacht das Abstimmen des urkundlichen Bestandsnachweises mit dem nichturkundlichen Bestandsnachweis sowie mit dem aktuellen Truppenbestand,

·         führt durch/überwacht

o    das tägliche Buchungsgeschäft,

o    die belegmäßige Abschleusung zur Instandsetzung sowie den Rücklauf der Austauschteile aus den verbrauchenden Truppenteilen,

o    die Berechnung des Bevorratungssolls, Handhabung der BVK's und die Kontenpflege,

o    die Anforderung, Vereinnahmung, Leihausgabe, Rücknahme und Durchführung kurzfristiger Leihausgaben und Materialausgleiche von STAN-Material,

o    die Erstellung und Bearbeitung von Fehlteillisten, Werknummerverzeichnissen und Zubehörlisten,

o    Bestands- und Bedarfsdisposition,

o    Dringlichkeitsbestellanforderungen und führt eine Kontenpflege für die zu bevorratenden Versorgungsartikel,

·         untersucht Datenbestände mittels selbstgefertigter oder standardisierter Datenbankabfragen,

·         bearbeitet Vorgänge zur dezentralen Bedarfsdeckung und Beschaffung von Material nach BRL Truppe,

·         bearbeitet die Vorgänge zur Bedarfsdeckung und Beschaffung von Material für den einsatzbedingten Sofortbedarf,

·         veranlasst die Rückgabe rückgabepflichtiger Versorgungsartikel und wirkt mit bei Aussonderungsmaßnahmen,

·         veranlasst und überwacht Satzkomplettierungen und Satzauflösungen sowie Zuweisungen von Material für geplante Vorhaben z.B. Technische Änderungen,

·         stellt die Einhaltung der militärischen Vorschriften und Weisungen bei Nachweis, Disposition und Bestandsprüfungen / Inventuren von Versorgungsartikeln aller Art sicher,

·         unterstützt / führt durch und überwacht Bestandsprüfungen, einschließlich der Einleitung von Bestandsberichtigungen und Umbuchungen sowie der Einleitung von Sachschadensmeldungen,

·         stellt das Einhalten der Bestimmungen über Unfallschutz, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Betriebsschutz und über den Umgang mit gefährlichen Gütern in seinem Verantwortungsbereich sicher,

·         führt die fachliche Aus- und Weiterbildung des unterstellten Personals durch und wirkt mit bei der Aus- und Weiterbildung anderer Fachtätigkeiten,

·         führt durch oder unterstützt bei Erkundung, Einrichtung, Betrieb und dem Schutz von logistischen Einrichtungen oder Teilbereichen,

·         organisiert den Arbeitsablauf in seinem Zuständigkeitsbereich.




MatBewFw SK

·         unterrichten und beraten die Vorgesetzten/Dienststellenleiter in allen Fragen der Materialbewirtschaftung ihrer Dienststelle,

·         beurteilen die Versorgungslage seiner Dienststelle und erarbeiten logistische Meldungen,

·         nutzen beigestellte DV-Systeme und DV-Verfahren als Versorger auf der Verbraucherebene,

·         bewirtschaften sicherheitsempfindliches/diebstahlgefährdetes Material, Handwaffen (einschl. der Sammelgeräteakten) und nicht ausgegebenes Material,

·         unterstützen die Dienststellenleiter, bzw. die Teileinheitsführer bei der Durchführung von Materialappellen, Schadensbearbeitung, Übergabe und Übernahme von Material, materiellen Vorbereitung von Ausbildungs-, Übungs- und Schießvorhaben,

·         führen Organisationsmittel der Materialbewirtschaftung, ggf. die Los- und Lagerortkartei für Munition, sowie das Verzeichnis Gebrauchseinschränkungen Munition,

·         veranlassen, steuern und überwachen die Betriebsabläufe einschließlich des Belegflusses und der nichturkundlichen Bestandsführung für Mengenverbrauchsgüter (MVG), ggf. Mun-Verbrauchsnachweise / Schießkladden sowie von Nichtverbrauchsgütern (NVG) / Einzelverbrauchsgütern (EVG),

·         Anforderung, Empfang, Transport, Prüfung, Ausgabe und Rücklieferung von MVG / NVG / EVG, Bekleidung / persönliche Ausrüstung (Bekl/persAusr) einschließlich von Austauschteilen (AT) und dezentral beschafftem Material, die Lagerung und Vorbereitung der Verladung der gelagerten Bestände, einschließlich der nicht ausgegebenen materiellen Zusatzausstattung der Dienststelle,

·         den Zu- und Rücklauf von instandsetzungsbedürftigem Material in zivile oder militärische Instandsetzungseinrichtungen,

·         ggf. die Kennzeichnung von Betriebsstoffgebinden sowie den Austausch schadhafter Betriebsstoffgebinde,

·         bearbeiten Vorgänge zur dezentralen Bedarfsdeckung und Beschaffung von Material nach BRL Truppe,



wirken mit bei:

·         der Erkundung des Einsatzortes der logistischen Dienste (organische Logistik) der Einheit / des Verbandes und deren Schutz,

·         Bestandsprüfungen,

·         Abgleich von Liefererwartungen / Lieferverpflichtungen (LE / LV).

·         Zu- und Rücklauf von instandsetzungsbedürftigem Material in zivile oder militärische Instandsetzungseinrichtungen,

·         Aussonderungen, der Bearbeitung von Besonderen Vorkommnissen gemäß A-2600/6 und meldepflichtigen Ereignissen,

·         der Bewirtschaftung von Liegenschaftsmaterial,

·         der Absteuerung von Beutemunition,

·         überwachen die Vollzähligkeit, Vollständigkeit und Verwendungsfähigkeit der gelagerten Bestände, einschl. nicht ausgegebenen materiellen Zusatzausstattung der Dienststelle,

·         das Führen und Aufbewahren von Sammelgeräteakten und Geräteakten des zentral gelagerten Gerätes,

·         das Einhalten der Bestimmungen für Umschlag und für die Beförderung gefährlicher Güter sowie für die Lagerung gefährlicher Arbeitsstoffe nach der Gefahrstoffverordnung und der Ladungssicherung,

·         Materialanforderungen von rückgabepflichtigem Material,

·         Munitionsbestände hinsichtlich Verbrauchszeiten und Gebrauchseinschränkungen,

·         Trinkwasserbestände hinsichtlich Verbrauchszeiten,

·         Betriebsstoff- und Betriebshilfsstoffbestände auf Lagerzeiten,

·         das Einhalten der Hygienebestimmungen für Umschlag, Transport und Lagerung von Trinkwasser,



führen durch:

·         Einzelprüfungen in der Materialwirtschaft,

·         die fachliche Aus- und Weiterbildung des unterstellten Personals und wirkt mit bei der Aus- und Weiterbildung anderer Fachtätigkeiten,

·         bewirtschaftet Tausch- und Handlagervorräte EVG / MVG, Bekl/persAusr und Vordrucken,

·         stellt sicher das Einhalten der Bestimmungen über Unfallschutz, Arbeitssicherheit, Umweltschutz,

·         Betriebsschutz und den Umgang mit gefährlichen Gütern in seinem/ihrem Verantwortungsbereich,

·         bereitet vor, führt durch, überwacht und bereitet nach alle Tätigkeiten im Rahmen des technischen Dienstes an Gerät in seinem/ihrem Verantwortungsbereich,

aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

bexhead

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung der Tätigkeiten der beiden Dienstposten  :)

Nun noch meine eingangs erwähnte Frage: Welcher der beiden Dienstposten hat der höheren, praktischen Anteil?

Jay-C


Andi8111

Wahrscheinlich das, was in ner funktionierenden MatGrp MatBewUffz SK oder MatBewSdt SK tun ;)

bexhead

Das hätte ich natürlich bisschen erklären können, tut mir leid.

Also Aufgaben die nicht am Schreibtisch stattfinden.

Jay-C


bayern bazi

des oane is da matweisnix (buchhalter)

des ander da NDF - Nia da Fw - (da mo mit de panzertape und batterien im keller )

wer nicht kämpft  - hat bereits verloren
 

bexhead

Zitat von: bayern bazi am 06. November 2016, 10:57:33
des oane is da matweisnix (buchhalter)

des ander da NDF - Nia da Fw - (da mo mit de panzertape und batterien im keller )

das habe ich jetzt nicht so recht verstanden  ;D

(komm ausm hohen Norden)