Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Sanitäterin bei der Bundeswehr?

Begonnen von mila2o, 25. August 2009, 15:57:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mila2o

Hallo,
ich hab da mal ein paar Fragen und hoffe dass mir jemand helfen kann..
also, ich bin 21 Jahre alt, habe einen erweiterten Realschulabschluss und befinde mich gerade in der Ausbildung zur Altenpflegerin (3. Lehrjahr) die ich im Juni 2010 abschließen werde..
Ich denke darüber nach mich bei der Bundeswehr als Sanitäterin zu bewerben, am liebsten bei der Marine..
Worüber ich am meisten Bedenken hab ist der Sport Test, da ich nicht viel Sport treibe (hab aber Normalgewicht), bin aber schon dabei das zu ändern :)

Welche Chancen und Möglichkeiten gibt es da?
Welche Chancen hat man überhaupt als Frau?
Gibt es als Sanitäterin auch Zusatzausbildungen, z.B. als Gesundheits- und Krankenpflegerin?
Ist es überhaupt möglich, das man auch zur Marine kommt oder kann man sich das nicht aussuchen?
Wie schwer ist der Sport - Test?
Wann bewirbt man sich am besten? (bin im Juni 2010 mit der Ausbildung fertig)

Danke schonmal im Voraus für die Antworten,
viele Grüße Sarah




Rollo83

Also ich pflück das Ganze mal auseinander.
Die Chancen als Frau sind sehr gut genommen zu werden.Natürlich nur bei Eignung.Grade im SanDienst gibt es schon sehr viele Frauen.Bei gleichen Qualifikationen werden auch vorrangig Frauen eingestellt.
Deine Möglichkeit ist der Einstieg mit höherem Dienstgrad in den SanDienst.Emphelenswert wäre die Laufbahn der Feldwebel im Fachdienst und dort würdest du als Uffz/StUffz einsteigen.

Mit den Zusatzausbildungen wir dir Ulli sicherlich mehr erzählen können aber du wirst sicherlich eine Dienstpostenausbildung bekommen.
Möglich ist alles.Du kannst bei der Bewerbung angeben in welche TSK du gerne möchtest.Aber 100%ig ist dies dann nicht.Grössere Chancen genommen zu werden sind natürlich da wenn man nicht nur zur Marine möchte sondern mehrere Möglichkeiten an gibt.
Wie schwer der Sporttest ist kann man so pauschal nicht sagen.Für die Einen ist es ein Kindergarten für die Anderen nicht.Ich persönlich sag wenn man ein bischen sportlich ist dann schafft man den Test auch.Man kann ja auch dafür trainieren.
Wie man sich am besten bewirbt ist ganz einfach.Du machst dir einen Termin beim WDB.Der wird dir noch einige viele Infos geben und alle Fragen beantworten.dann wird die Bewerbung ausgefüllt und alle Unterlagen gesammelt und kopiert.Das schick der WDB dann ab und fertig.
Ups seh grad die Frage war WANN bewirbt man sich am besten.
Man sagt pauschal ein Jahr vorher bewerben.Von Bewerbung bis Einstellung vergehn meist 6 Monate.
Ich würd mich an deiner Stelle jetzt bewerben.

Fitsch

mit Deiner Ausbildung bist Du bei der Luftwaffe besser aufgehoben *brüll*
Sorry, der mußte sein.

Surf mal ein wenig auf www.karriere.bundeswehr.de rum, dort findest Du die meisten Antworten.

Ob der Sporttest schwer ist kann Dir keiner sagen, ist relativ subjektiv.
Ich kann Dir nur raten regelmäßig Sport zu treiben. Und nebenher noch Laufen - Laufen - Laufen.  ;D
Dazu wurde hier aber schon einiges geschrieben.

Ein Termin bei einem Wehrdienstberater wäre auch nicht schlecht. Kontakte findest Du auf der o.g. Homepage.

Horrido
Fitsch
I will mei 1. Gebirgsdivision wiada hong !!!
https://www.kamkreis-gebirgstruppe.de/

ulli76

So dann will ich mich dann auch mal zu Wort melden:

Im Sanitätsdienst gibt es eigentlich nur Fachdiener. Also unter den Feldwebeln so gut wie nur Fachleute. Sanitäter als solches gibt es in der Laufbahn der Feldwebel nicht. Da muss schon ein entsprechender Beruf dazu.
Mit deinem erlernten Beruf kannst du evtl. mit höherem Dienstgrad eingestellt werden, müsstest du aber noch mal genau auf der von Fitsch angegebenen Homepage nachschauen. Da wir aber keine hauptamtlichen Altenpfleger bei der Bundeswehr haben, wirst du noch einen zweiten Beruf erlernen müssen, entweder vorher oder als ZAW.

Eine grundsätzliche Freude am Sporttreiben sollte schon vorhanden sein. Also nicht nur für den Test trainieren, sondern überlegen, ob das ein Teil deines Lebens sein soll.

Als Frau hat man was die Einstellung angeht sogar bessere Chancen als als Mann, da bei gleicher Eignung noch die Frau eingestellt wird (hängt mit den angestrebten Quoten zusammen). Welche Chancen du insgesamt hast, hängt von dir ab. Gerade auch, ob du z.B. in der AGA und später in der Truppe akzetptiert wirst hängt auch davon ab, wie du dich präsentierst. Lange, entsprechend gestylte Fingernägel passen da genausowenig wir hellblauer Lidschatten beim Gefechtsdienst.

Das mit "zur Marine kommen" ist so ne Sache. Eigentlich ist man (bis auf ein paar ganz exotische Ausnahmen) nur Marine-Uniform-Träger, da der Sanitätsdienst ein eigener OrgBereich ist (also fas t so was wie eine eigene Teilstreitkraft. Aber ja, man kan sich das aussuchen.

Wenn du erstmal alle Infos hast, solltest du einen Termin beim Wehrdienstberater mahcen und dich beraten lassen. Bewerbung macht man am besten ca. 9-12 Monate vor gewünschtem Einstellungstermin.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

MajorKitty

Zitatmit Deiner Ausbildung bist Du bei der Luftwaffe besser aufgehoben *brüll*
Sorry, der mußte sein.


WiEsOoOoO??????  ??? Was hast Du gegen die Luftwaffe???


Lerne zu kämpfen...


Forchi

Typischer Spruch der Bundeswehr :D

Ich hab was gegen die Luftwaffe, aber nichts wirksames :D

miguhamburg

Liebe Sarah,

viele Antworten wurden ganz zutreffend gegeben.

Ullis Antwort bedarf jedoch der Ergänzung. Neben dem großen OrgBereich "SanDst" der wirklich die meisten Sanitätssoldaten erfasst gibt es noch ein paar Nischen. So hat - um mal bei Deinem Wunsch Marine zu bleiben - Sanitäter, die STAN-mäßig zum Schiff gehören und zwar mindestens 1 SanBootsmann und 2 SanGasten (Mannschaftsdienstgrade). Die tragen nicht nur Marineuniform, sondern sind disziplinarisch auch dem 1. Offz z.B. einer Fregatte oder eines Trossschiffs. Fachlich geführt werden sie vom Leiter des jeweils zuständigen SanZ/SanStff.

Dasselbe gilt überigens für die SanGrp in allen Bataillonen/Regimentern bei Heer und Luftwaffe. Deren Angehörige sind ebenfalls Heeressoldaten, unterstehen disziplinar den Chefs der jeweiligen Stabs-/Versorgungskompanien/-batterien und werden zum Dienst an das zuständige SanZ abgestellt und dort auch fachlich geführt. Daneben haben die SanZ/Stff natürlich auch eigenes Personal einschließlich der Ärzte, die dann allesamt zum OrgBereich des Sanitätsdienstes zugehörig sind.

Schließlich gibt es die Sanitäter einschließlich Ärzte, die in den beiden Luftlandebrigaden sowie im KSK tätig sind. Die unterstehen fachlich den jeweiligen Brigadeärzten (die selbst dem DivArzt fachlich unterstehen) und disziplinar dem Chef der jeweiligen 4. Kompanie des LLUnterstützungsbataillon. Dies sind also allesamt Heeressoldat(inn)en.

Also, Sie haben vielfältige Möglichkeiten, im Sanitätsdienst zu landen.

ulli76

Ich hab doch gar nicht geschrieben, dass es keine Sanitäter außerhalb des ZSanDst gibt. Im übrigen ist das durchlässig, zu welcher Sorte Sanitäter man gehört.
Da die Threaderstellerin allerdings explizit nach Marine gefragt hat, sah ich auch keine Notwendigkeit auf die Sanitäter des Heeres und der Luftwaffe hinzuweisen.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

miguhamburg

Schon klar, Ulli,

aber die Marine hat eben doch auch einge ganze Reihe "eigener" Sanitäter an Bord der Schiffe, also Bootsleute und Mannschaftsdienstgraden, die nicht zum ZSan gehören... also wirklich "mehr als Marine-Uniformträger" sind!

wolverine

Die "crash-crews" der Lw standen auch einmal außerhalb des ZSanDst. Hat sich das geändert?
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

ulli76

Da bin ich überfragt-vielleicht weiss es medinight.
Ich hab nur Erfahrungen von einem Marineflieger- und einem Heeresfliegerstandort. Da isses so, dass tagsüber die Crashbereitschaft vom Fliegerarzt und dem RvD (Retter vom Dienst) aus dem zugehörigen SanZ geleistet wird und nach regulärem Dienstschluss vom AvD plus RvD (also nicht an Fliegerarzt gebunden).

@migu: Ich hab doch geschrieben, dass es Ausnahmen gibt. Nur die meisten Sanitäter sind nun mal HUT/LUT/MUT und nur wenige gehören originär den TSKs an.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

MediNight

An einem mir gut bekannten Standort im Osten der Republik, der einen sehr großen Flugbetrieb mit Heeresfliegern und Luftwaffe hat, wird die Crash-Crew während der Flugbetriebszeiten hauptsächlich vom lokalen SanZ gestellt! Der Fliegerarztbereich, der definitiv NICHT zum ZSanDstBw gehört, besteht dort aus zwei Komponenten, einem Lw-Anteil (ein OFA und Fliegerarzt und ein Fw/Stfw und Fliegerarztgehilfe!) und einem Heeresflieger-Anteil (1 SA/OSA und Fliegerarzt, 1 Fw/StFw und Fliegerarztgehilfe, 1 StFw/Fw und SanMatFw, einem U/SU und Artzhelfer(-in)und einem Mannschafter im Geschäftszimmer). Dass diese Soldaten natürlich auch in der Crash-Bereitschaft eingesetzt werden, versteht sich von selbst!

Miguhamburg, die einzigen Einheiten des Heeres, die eine eigene SanGrp oder einen eigenen SanZg (LLUstgBtl!) haben gehören zur DSO! Alle anderen Einheiten haben ihre Sanitäter komplett an den ZSanDstBw abgegeben! Diejenigen, die früher als SanGrp der 1. Kp unterstellt waren, betreiben z. B. heute als SanStff den lokalen SanBereich und sind einem großen SanZentrum und damit dem Kdr Lokale Sanitätseinrichtungen im zuständigen SanKdo (dieser ist auch gleichzeitig der Stv. Kdr des jeweiligen SanKdo!) unterstellt!

ulli76

Hatte mich was ungenau ausgedrückt: Also bei uns isses so, dass wenn tagsüber was ist, der Fliegerarzt mit seinem RettAss aus dem Fliegerarztbereich und zusätzlich der RvD mit Fahrer, die in der Regel aus dem zugehörigen SanZ kommen, rausfahren. Ob die Ärzte aus dem SanZ mit rausfahren, hängt von der genauen Lage ab und davon, ob einer der Fliegerärzte tatsächlich vor Ort ist.
Aber insgesamt klappt die Zusammenarbeit sehr gut- ist alles nur eine Frage der Absprache.

Letzendlich ist es so wie MediNight geschrieben hat. Je nach Standort gibt´s halt kleinere Unterschiede.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau