Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Erfahrungsbericht für das Auswahlverfahren im Assesmentcenter SanOA Humanmed.

Begonnen von LordOrKing, 16. November 2021, 02:11:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LordOrKing

Allgemeines


Einleitung
Nach dem ich als Mitleser und Interessierter viel über den Ablauf des Auswahlverfahrens erfahren konnte, möchte ich hier aktuelle Infos mitbringen. Ich empfehle auch die Erfahrungsberichte aus den Vorjahren zu studieren, denn so könnt ihr Euch ein umfassenderes Bild machen.
Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.

Zu Mir
Ich bin Abiturient (2020), mit Vorerfahrung aus Schulsanitätsdienst, Sanitätswachdienst, Katastrophenschutz, Jugendfeuerwehr, Feuerwehr und Erst Hilfe Ausbildung. Habe dadurch Sachen verschiedene Hard und Soft Skills erwerben können.

Bewerbung
Meine erste Bewerbung entstand Ende 2020, diese wurde aber aufgrund von Bewerbervergleich und meiner Abschlussnote abgelehnt. Ich habe mich deswegen im Mai 2021 erneut beworben, im Juni eine Eingangsbestätigung erhalten und im August eine Einladung bekommen.
Letztendlich fand mein Assesment Ende September statt.

Bewerberzahlen
Wir waren in etwa 20 Bewerber, davon 4 militärische, insgesamt 6 Sanbewerber.
Die Offiziereignung haben insgesamt 7 nicht bekommen, davon 2 Sanbewerber.
Im gesamten gibt es wohl etwa 12000 Bewerbungen, 6000 Einladungen und 4500 Offiziereignungen

Anreise und Erster Tag


Anreise/ Unterkunft
Nach dem ich die Fahrkarten eine Woche zuvor in einem DB Reisezentrum gelöst habe und alle Sachen gepackt hatte, ging es für mich am Sonntagmorgen los. Da ich aus Hamburg anreiste, hatte ich eine etwa 5-stündige Bahnfahrt vor mir. Auf dieser habe ich mich noch ein letztes Mal auf den Sanitätstest vorbeireitet und nochmal die Tipps für das Interview gelesen.
In Köln angekommen ging es dann mit zwei Straßenbahnen weiter. An der Haltestelle angekommen musste ich dann eine Treppe hoch und von dort aus noch etwa 400 Meter zu Fuß. Beim Pförtner musste ich dann meinen Personalausweis vorzeigen und habe eine Wegbeschreibung zur Unterkunft bekommen. An dieser angekommen habe ich schon die ersten Mitbewerber gesehen. Es gab einen kurzen Vortrag von der Dame von der Bewerberunterkunft zum Ablauf der Übernachtung und wie es weitergehen sollte bis zum offiziellen Beginn. Hier kam schon die Info, dass aufgrund der Größe der Bewerberunterkunft und der pandemiebedingten Einzelstubenbelegung nur die erste Übernachtung in der Kaserne stattfinden wird. Ich habe dann meinen Koffer auf meine Stube gebracht und bin zum CoViD-19 Schnelltest gegangen. Dieser fand im gegenüberliegenden Testgebäude statt. Nach der Rückkehr habe ich dann mein Bett bezogen und noch etwas gegessen.

Vorträge
Um 14:30 wurden wie dann von unseren Betreuungsoffizieren abgeholt um zum Informationsvortrag im Testgebäude gebracht. In diesen Vortag ging es nochmal kurz um die Laufbahn der Offiziere, die verschiedenen Studiengänge, den Ablauf des Assesment und den Datenschutz.
   
Biographischer Fragebogen
Danach hatten wir kurz Zeit für einen bis zwei biographische Fragebögen. Der Erste war ein allgemeiner Fragebogen zu Stärken, Schwächen, Ehrenamtlichem Engagement, Führungserfahrung und Motivation.
Die Sanitätsbewerber haben einen weiteren kurzen Fragebogen speziell zu medizinischen Vorerfahrungen bekommen.
Beide waren gut und einfach auszufüllen, man muss aber die Zeit im Blick behalten und zügig schreiben.
Der Aufsatz findet aktuell nicht mehr statt.
Des Weiteren wurde uns der Laufzettel erläutert und ein weiters Formular zur Notenübersicht mitgegeben.
Danach war der offizielle Teil auch schon beendet (ca. 17:00 Uhr)

Abendgestaltung/Betreuungsoffiziere
Wir sind mit unseren Betreuungsoffizieren dann zur Truppenküche und haben dort ein Lunchpaket für das Abendbrot empfangen. Dieses war sehr zweckmäßig gestaltet.
Wir hatten dann die Möglichkeit unseren drei Betreuungsoffizieren (zwei Hauptleute und ein Oberleutnant) alle möglichen Fragen zum Ablauf des Verfahrens, dem Offiziersberuf und der Bundeswehr zu stellen.

Zweiter Tag


Frühstück
Nach dem Aufstehen um 4:45 haben wir unsere Zimmer mit Gepäck verlassen, um es in das Testgebäude zu bringen, denn die zweite Nacht sollte im Steigenberger Hotel in Köln verbracht werden.
Nach einem kurzen Frühstück in der Truppenküche, das verglichen mit dem Abendbrot eher reichhaltig war, ging es zu einer kurzen Gruppeneinteilung. Hierbei sollten auch die Unterlagen für die Sicherheitsüberprüfung und eine aktualisierte Notenübersicht abgegeben werden.

Hinweis Reihenfolge
Die Reihenfolge kann bei anderen anders sein, denn die Stationen wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten von allen durchlaufen. Bei mir entfiel der CAT, also der Test zu Mustern, Mathe und Sprachverständnis. Diesen habe ich zuvor schon in Hannover absolviert. Grund war meine Abiturnote, bei der die Vorauswahl für SAN Bewerber stattfand. Grenze war die Note 1,6.

Computertest

Persönlichkeitstest
Bei dem Persönlichkeitstest wurden verschieden Fragen zu Verhalten in der Gruppe und bei Stress und Ähnliches gestellt. Auch wurde Konsumverhalten von Alkohol und Kontakt mit Drogen abgefragt. Hierfür lässt sich meiner Meinung nach eher schwer üben.

Verhaltensstabilitätstest
Bei dem Verhaltensstabilitätstest wurden verschiedene Fragen gestellt, um die Reaktion und Einstellung zu problematischen oder kritischen Situationen zu testen. Beispiele sind Fragen zur Holocaustleugnung, Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit. Hier kann man nur ,,durchfallen" wenn man die die falsche Haltung hat. Wichtig ist hier die volle Konzentration, denn auch nach einer versehentlichen Auswahl einer anderen Antwort lässt sich die Frage nicht neu beantworten.
Auf die Antwortmöglichkeiten aus beiden Tests wurde im Interview teilweise Bezug genommen.
Zur Vorbereitung kann ich das Buch ,,Testtraining Polizei, Feuerwehr und Bundeswehr" von Hesse/Schrader vom Stark Verlag weiterempfehlen.
Fragen aus dem CAT Test kann man hiermit auch üben: https://www.bundeswehrkarriere.de/ihre-berufung/assessment-trainer

SAN – Test
Der SAN Test bestand aus zwei Teilen. Beide orientieren sich sehr stark an zwei Untertests des TMS. Für jeden Teil waren 20 Minuten Zeit vorgeben. Die beiden Teile waren einmal an das ,,Textverständnis" und bei dem Anderen an den Untertest ,,Quantitative und formale Probleme". Zur Vorbereitung habe ich die jeweiligen TMS Übungsbücher von den Med Gurus benutzt, welche ich weiterempfehlen kann.
   
Ärztliche Untersuchung (Tests)
Bei der ärztlichen Untersuchung wurden zuerst Sehtest, Hörtest, Größenmessung und eine Urintestung durchgeführt.

Gruppensituationsverfahren
Bei dem Gruppensituationsverfahren wurden wir in einer Gruppe zu dritt mit drei Prüfungsteilen getestet. Es gab ein Planspiel, eine Mangelressourcenaufgabe und ein Kurzvortrag. Die einzelnen Aufgabenstellungen waren unabhängig von der Bundeswehr.
Zur Vorbereitung kann ich das Buch ,,Auswahlverfahren Bundeswehr" vom Ausbildungspark Verlag weiterempfehlen. Dieses hatten auch andere zur Vorbereitung genutzt.
   
Ärztliche Untersuchung (Anamnese und körperliche Untersuchung)
Bei dem Zweiten Teil der ärztlichen Untersuchung wurde ein Anamnesegespräch und eine kurze körperliche Untersuchung durch einen Arzt durchgeführt.

Mittagessen
Das Mittagessen fand wieder in der Truppenküche statt und hat mir sehr gut gefallen. Leider war bei mir der Zeitplan wieder sehr eng, sodass ich mich ziemlich beeilen musste.

Interview
Nun fand das Interview statt. Die Ausgestaltung war bei allen unterschiedlich. Im Groben waren die Themen aber vergleichbar. Es gab einen persönlichen Teil und einen Bundeswehr bezogenen Teil.
Hier kommt es einerseits auf das Kennen der eigenen Bewerbungsunterlagen, aber auch auf das Geschick sich selber gut verkaufen zu können, an. Gefragt wurden Sachen wie, die Motivation Soldat und Offizier zu werden, Risikobewusstsein, Familienrückhalt, allgemeinpolitisches Wissen und bundeswehrspezifisches öffentlich bekanntes Wissen.
Bei meinen Mitbewerbern wurden aber teilweise andere Fragen gestellt. Das kann man also nicht hundertprozentig verallgemeinern.
Auch wurden bei mir zwei Fragen zum Verhaltensstabilitätstest gestellt, weil ich versehentlich zwei Mal eine falsche Antwort ausgewählt hatte. Im Gespräch konnte ich meine Position aber klarstellen.
Zur Vorbereitung kann ich ebenfalls das Buch ,,Auswahlverfahren Bundeswehr" vom Ausbildungspark Verlag weiterempfehlen.

SAN – Vortrag
Im San Vortrag wurden wir von einem Sanitätsoffizier auf die Besonderheiten der Sanitätsoffizierlaufbahn hingewiesen. Viele neue Information gab es hier nicht, die meisten Info sind schon vorher zu bekommen. Studienplätzte gibt es eigentlich an allen zivilen medizinischen Fakultäten, außer Heidelberg, Tübingen und Freiburg.
Aktuelle Zahlen sind ungefähr folgende:
•   250 Humanmediziner
•   20-25 Zahnmediziner
•   5-10 Pharmazeuten
•   1 Veterinärmediziner
Wenn das Krankenpflegepraktikum vor Dienstantritt noch nicht abgeleistet wurde, muss es wohl in den Bundeswehr Krankenhäusern absolviert werden.
Von den 4x 4 Wochen Famulatur müssen 50% an Bundeswehreinrichtungen absolviert werden.
Die Eignungsreihenfolge für die Facharztwahl/spätere Verwendung wird unteranderem durch folgendes bestimmt:
•   Zusatzsemester (Anzahl/Ursache) – nicht selbstverschuldete werden nicht negativ gewertet
•   Note 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
•   Note 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
•   Offizierlehrgang
•   Truppenpraktika
•   Zusätzliche Famulaturen
•   Zusätzliche Scheine
•   Individuelle Grundfertigkeiten
•   Vortestung Sprachausbildung
Nach zwei Jahren klinischer Verwendung nach dem Studium schließen sich etwa 5 Jahre Truppenarzttätigkeit an.
Garantiert werden 3 Jahre von der Facharztweiterbildungszeit, mehr ist theoretisch möglich. (Ggf. mit Dienstzeitverlängerung)

Einplanungsvortrag
Im Einplanungsvortag gab es allgemeine Informationen zum Ablauf der Einplanung am nächsten Tag.
Viele Zahlen ändern sich natürlich. Wichtige Infos sind folgende:
Seid euch vorher über die verschiedenen Verwendungen und auch Studiengänge klar und auch mit dem Ablauf vertraut.
Schätzt vorher realistisch die eigenen Kenntnisse ein, den mit schlechten Mathekenntnisse fallen die meisten Studiengänge weg.
Prinzipiell sind für angehende Offiziere die gleichen Studiengänge beliebt, wie im Zivilem auch. Also das was ,,draußen" rar und beliebt ist, da ist die Konkurrenz bei der Bundeswehr ebenfalls hoch.

Hotelübernachtung
Nach dem Einplanungvortrag wurden wir mit einem Reisebus zum Hotel gebracht, vorher durften wir uns wieder ein Lunchpaket für den Abend mitnehmen. Hier konnte man erstmal durchatmen. Bisher sind 7 Bewerber ohne Offiziereignung nach Hause gegangen. Die erste Hürde war geschafft.

Dritter Tag


Frühstück
Nach der Abholung aus dem Hotel um 6:15 wurden wir zurück zum Assesmentcenter gebracht. Hier hatten wir nun ausreichend Zeit für das Frühstück.

Einplanungsunterlagen
Nach dem Wechsel in ein anderes Gebäude wurden wir in einen Warteraum gebracht und bekamen einige Unterlagen zum Ausfüllen und unterschreiben.
Hier wurden wir weiter durch die Betreuungsoffiziere betreut.

Studieneignungsprüfgespräch
Das Studieneignungsprüfgespräch ist die eigentliche Hürde für die Sanbewerber.
Der Ablauf war folgender:
•   Fragen zum Warm werden (Motivation und Arztberuf)
•   Fragen zum medizinischen Grundverständnis (Aufbau/Funktion des menschlichen Körpers und grobes Wissen zu sehr bekannten Erkrankungen)
•   Fragen zu Biologie auf Oberstufenniveu (z.B. Zellbiologie, Genetik)
•   Fragen zu Chemie auf Oberstufenniveu (z.B. Organische Chemie, Säure-Basen-Haushalt)
Der Prüfer war derselbe Sanitätsoffizier, der den Sanvortrag gehalten hat. Er hat mir ein Studieneignung ohne Bedenken gegeben. Die anderen Möglichkeiten wären eine Studieneignung mit Bedenken und keine Studieneignung.

Einplanung
Das Einplanungsgespräch fand fast direkt im Anschluss statt. Zuerst hat der Einplanungsoffizier die Spannung aufgelöst und mir die frohe Nachricht der Direktzusage überbracht. Ich habe so gut abgeschnitten, dass ich schon im September absehbar eines der besten Bewerberergebnisse des Einstellungsjahres erreicht habe. Deswegen gab es eine sofortige zusage. Ebenfalls kam meine Wunschuniform dazu. Zwei Unterschriften später ging ich mit einem breiten Grinsen zu meiner letzten Station.

Sicherheitsberater
Beim Sicherheitsberater wurden die abgegeben Unterlagen auf Vollständigkeit geprüft und dann konnte ich die Heimreise antreten. Das war bei mir etwa 11:00 Uhr.

Abreise
Ich habe noch kurz auf einen Mitbewerber gewartet der ebenfalls die Zusage für das Humanmedizinstudium bekommen hat und in die gleiche Richtung musste. Wir sind dann gemeinsam mit der Straßenbahn zum Bahnhof und von dort aus nach Hause.
Damit waren diese drei anstrengenden Tage geschafft und ich war richtig glücklich.


Ralf

Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

tokyo

Ja nice - Glückwunsch!  :)

nur so von SanOA zu SanOA; verlass dich nicht auf die Einschätzung wegen deiner Platzierung im Bezug auf die Studienplatzvergabe, die waren bei uns jedenfalls nicht besonders zu treffend.
Gab SanOA's denen mitgeteilt wurde dass sie im ersten Drittel (angeblich) waren im Assessmentcenter, allerdings dann keinen Platz bekamen und ein Jahr warten müssen

Nessin

Hallo, vielen dank für deinen Ausführlichen Bericht! Weißt du vllt noch wie viele Plätze frei sind ? Ich bewerbe mich erst jetzt für für Die Offizier Laufbahn (Hum.med.) und habe sorge, dass die meisten Plätze schon weg sind und  ich somit eine niedrigere Chance habe.... Un weißt du auch immer wann das assessment stattfindet oder wie oft im Jahr ?
Ich dake im Voraus !

F_K

@ Nessin:

Die Testung findet das ganze Jahr über statt -  und die Chancen sind von einem SELBER abhängig und NICHT vom Termin der Testung (gesetzliche Grundlage!)

Chern187

Ich kann schon verstehen woher der Gedanke kommt. Umso mehr eine Sofortzusage bekommen desto weniger Plätze bleiben natürlich am Ende des Bewerbungszeitraums übrig. Vielleicht kann jemand mal einen Einblick geben wie das mit der Sofortzusage funktioniert.

F_K


SanOABewerber

Danke für deinen Erfahrungsbericht! Sehr hilfreich:-)

1. Bzgl. des SanOA-Tests, in anderen Erfahrungsberichten (wie von Chern187 (https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,69233.msg703466.html#msg703466)) stand, dass die zwei Teile jeweils 45 min dauern, du meintest aber 20 Min. Was gilt nun?

2. Handelt es sich beim zweiten Teil des SanOA-Tests um den TMS-Äquivalent "Textverständnis"  oder "Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis"?

3. Wenn es "Textverständnis" ist, wie viele Texte hat man zu lesen?

4. Hat man den Text ständig vor Augen?

5. Wie viele Aufgaben/Fragen gibt es pro Teil?

6. Kann man sich dabei Notizen auf Papier machen?

7. Wie unterscheidet sich der MKT-Test vom CAT-Test? Muss man in jedem Fall beide machen?

8. In welchem Ausmaß wird im San-Gespräch berücksichtigt, wie groß die Vorkenntnisse in Medizin, Chemie, Biologie, Physik sind?

Entschuldige bitte die vielen Fragen.

LordOrKing

Hallo SanOABewerber,

1. Ich meine mich zu erinnern, dass der gesamte SAN Computertest etwa eine dreiviertel Stunde Zeitvorgabe hatte. Da beide Teile gleich lang waren müssten es also in circa 20 Minuten pro Test sein.
2. Um den Untertest "Textverständnis".
3. Das weiß ich nicht mehr genau. Ich glaube es waren so etwa 8 Stück.
4. ja, ich glaube schon.
5. Pro Text waren es 3 Fragen
6. Ja, kann man sich machen
7. Irgendwann im Laufe des Bewerbungsverfahren muss der CAT auf jeden Fall gemacht werden. Kannst Du noch einmal ausführen, was Du mit MKT meinst? Ich kenn MKT nur als Abkürzung für den Mechanischen-Kenntnis-Test im Laufe des Hamburger Auswahlverfahren Zahnmedizin.
8. Das kann ich Die nicht genau sagen. Die Fragen werden prinzipiell gleich sein bei jedem. Das weiß ein Prüfer wohl besser.

Wenn Du noch weiter Fragen hast, gerne fragen.

Chern187

Damals als ich den Test gemacht habe, waren die Zeiten so wie ich sie angegeben habe.
Kann mit auch schwer vorstellen, dass sich das geändert hat. Letztendlich spielt das aber auch nicht die entscheidende Rolle. Wer gut vorbereitet ist, der meistert den Test egal wie lange er dauert.

Nur mal so nebenbei, in 20 min lässt sich nicht viele bearbeiten, klingt für mich deshalb eher unlogisch.

Wichtig ist es, sich mit den verschiedenen Prüfungen zu beschäftigen und gegebenenfalls an den Schwächen zu arbeiten. Grundsätzlich sollte man immer Bedenken, dass die Offiziereignung auch ein großes Gewicht hat und man sich nicht nur auf das fachliche konzentriert.

SanOABewerber

Danke euch.

Zu Punkt 2-5: Also im TMS "Textverständnis" (60 Min.) hat man 4 sehr lange Texte (ungefähr 1-1.5 Seiten lang) und beantwortet jeweils 6 Fragen. Dann gibt es den TMS Teil "Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis" (60 Min.), wo man 24 kürzere Texte (jeweils etwa 5 Sätze lang) bekommt und jeweils eine Frage beantworten muss. Welchen Teil meint ihr?

Wenn man also etwa 20 Min. für den TMS-äquivalenten Teil "Quantitative und formale Probleme" hat und 20 Min. für den TMS-äquivalenten Teil "Textverständnis"/"Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis" hat, dann kann für letzteres entweder nur ein sehr langer Text und 6-8 Fragen Sinn machen oder 8 kürzere Texte mit jeweils 1 Frage - einfach nur die verfügbare Zeit anschauend.

Alle anderen Testkategorieren aus dem TMS kommen dann nicht dran, wie z.B. Schlauchfiguren, Fakten lernen, oder?


SanOABewerber

ZitatZu 7. Irgendwann im Laufe des Bewerbungsverfahren muss der CAT auf jeden Fall gemacht werden. Kannst Du noch einmal ausführen, was Du mit MKT meinst? Ich kenn MKT nur als Abkürzung für den Mechanischen-Kenntnis-Test im Laufe des Hamburger Auswahlverfahren Zahnmedizin.

Chern187 meinte, er musste den CAT und MKT (ja, Mechanischer Kenntnis Test) machen. Deswegen war ich verwundert, dass du ihn nicht aufgeführt hast.

Auf der Bundeswehr-Seite gibt es einen Assessment-Trainer (https://www.bundeswehrkarriere.de/ihre-berufung/assessment-trainer). Entspricht dieser dem CAT? MKT-bezogene Aufgaben habe ich dort nämlich nicht finden können.

LordOrKing

Zitat von: SanOABewerber am 29. November 2021, 11:59:31
Zu Punkt 2-5: Also im TMS "Textverständnis" (60 Min.) hat man 4 sehr lange Texte (ungefähr 1-1.5 Seiten lang) und beantwortet jeweils 6 Fragen. Dann gibt es den TMS Teil "Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis" (60 Min.), wo man 24 kürzere Texte (jeweils etwa 5 Sätze lang) bekommt und jeweils eine Frage beantworten muss. Welchen Teil meint ihr?

Es ist eher angelehnt an den Untertest "Terxtverständnis", es sind jedoch kürzere Texte mit weniger Fragen.

Zitat von: SanOABewerber am 29. November 2021, 11:59:31
Alle anderen Testkategorieren aus dem TMS kommen dann nicht dran, wie z.B. Schlauchfiguren, Fakten lernen, oder?

Nein, es kommen sonst keine weiteren Untertests dran.

Zitat von: SanOABewerber am 29. November 2021, 12:05:54
Chern187 meinte, er musste den CAT und MKT (ja, Mechanischer Kenntnis Test) machen. Deswegen war ich verwundert, dass du ihn nicht aufgeführt hast.

Ich musste keinen solchen MKT machen. Es kamen aber Aufgaben im CAT zum mechanischen Verständnis vor.

Zitat von: SanOABewerber am 29. November 2021, 12:05:54
Auf der Bundeswehr-Seite gibt es einen Assessment-Trainer (https://www.bundeswehrkarriere.de/ihre-berufung/assessment-trainer). Entspricht dieser dem CAT? MKT-bezogene Aufgaben habe ich dort nämlich nicht finden können.

Ja, das sind die gleichen Aufgabenarten.


Chern187

Kommt mir zwar sehr unwahrscheinlich vor, aber unter der Prämisse, dass sowohl LordOrKing und ich die Wahrheit sagen, kann es ja nur sein, dass der Test abgeändert wurde.

LordOrKing musstest du eine Vortest machen bevor du in Köln eingeladen wurdest?

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau