Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Erfahrungsbericht CITEC - Dezember 2020

Begonnen von Felsenstreifenhörnchen, 18. Dezember 2020, 07:28:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Felsenstreifenhörnchen

Einen schönen guten Tag. Ich möchte hier mein Versprechen einlösen und meine Erfahrungen im noch sehr neuen CITEC-Verfahren darlegen um anderen nach mir einen sauberen Überblick darüber zu geben, was sie erwartet.

Ablauf
Zum Schutz vor eindeutiger Identifizierung meiner Person ist der Erfahrungsbericht eine Mischung verschiedener, relativ ähnlicher Abläufe verschiedener Teilnehmer. Das Verfahren ist schließlich jung und von sehr kleinen Gruppen (aufgrund der Pandemie) durchlaufen worden.

TAG 1
Dies ist der Anreisetag. Bis 15:00 soll die Anreise vollzogen sein. Die Anreise ist natürlich früher möglich. Der Vortrag und das Briefing für die kommenden Tage findet um 16:00 statt. Reisekosten oder ein Anreiseticket wurden anders, als dies beim ACFüKrBw oder ähnlichen Terminen bei der Bundeswehr der Fall war, nicht übernommen. Die Unterkünfte waren Einzelstuben des Konzepts "Stube 2000" mit eigener Nasszelle, einem Kühlschrank und einem Fernseher. Es ist daher nicht untertrieben zu sagen, dass es sich hier um einen absoluten Luxusurlaub handelt. Eine angenehme Überraschung. Mit WLAN sollte nicht gerechnet werden, da der Prozess zum Erhalt eines Zugangs idR. den Aufenthaltszeitraum überschreitet. Vorhanden wäre es allerdings.

Der Vortrag dient zur Vorstellung des CITEC, des Personals, welches einen die nächsten Tage begleitet und, so war es bei uns explizit gewollt, zur ersten Kritikrunde. Verschiedene Gruppen hatten auch bei den Tests oder dem Vortrag Besuch von Personal mit Dienstgradstufen der Generäle. Man wollte sich schließlich ein Bild vom neuen Verfahren machen.

Die erste Kritik fiel in einem Punkt mit absoluter Einstimmigkeit aus. Jeder befragte Teilnehmer bemängelte ausnahmslos zum einen die momentanen Einstellungszeiten, viel mehr aber, die Kommunikationslosigkeit über den Stand der Bewerbung. Das Personal zeigte Verständnis und bekundete auch, dass das CITEC hoffe genau solche Probleme später einmal besser in den Griff zu bekommen. Einstimmig auch deshalb, weil jeder sich äußern sollte. Wir waren aufgrund der aktuellen Situation nämlich nur in Gruppen von 8 Personen eingeteilt. So wurde von jedem eine kleine Erklärung des eigenen Hintergrunds und der eigenen Kritikpunkte erwartet.

Der Vortrag bestand praktisch aus nichts Neuem, was nicht auch schon aus den zugesandten Dokumenten, welche hier in meinem ersten Antwortbeitrag zu finden sind, ersichtlich war. Hinzu kamen die unten (Sinn, Einordnung und Kritik) angesprochenen Punkte. Was ist das CITEC jetzt und was soll es einmal werden. Zum Ende haben sich dann auch noch die einzelnen Beteiligten vorgestellt die in ihren Fachbereichen prüfen und es war möglich ihnen Fragen zu stellen über den Alltag. Dies war schließlich das erste mal seit Bewerbung, dass von uns Bewerbenden jemand direkt mit Personen zu tun hatte, die über den Alltag der Fach- und Führungskarrieren im IT-Bereich Bescheid wussten. Werbematerialien und öffentliche Ausschreibungen sind für IT-Stellen bei der Bundeswehr leider sehr karg oder nicht vorhanden. Interessierte die ausschließlich in die Fachkarriere wollen, werden dort oft schon verloren.

Der Vortrag ging relativ lange, weshalb auch zwischendurch eine Pause für das Abendessen gemacht wurde. Hinweis: Die Mahlzeiten in der Kantine werden hier nicht, wie im ACFüKrBw übernommen. Was an sich kein Problem ist. Allerdings wird nur Bargeld akzeptiert und keine Scheine die größer als 10€ sind. Nehmt also kleines Bargeld mit oder nutzt das Vorwissen über einen Kühlschrank und bringt Vorräte mit.

TAG 2
Tag 2 ist der erste Testtag. Ich stand um 5:40 auf. Ich hatte sehr gut geschlafen und konnte in Ruhe in der eigenen Nasszelle meine Morgenroutine abarbeiten. Um 6:25 ging ich zum Frühstück. Dort hat man nochmal gute Gelegenheit sich entweder mit den Mitbewerbenden oder den Offizieren auszutauschen.

Spätestens 7:45 mussten dann alle sich sammeln. Anschließend wurden alle gemeinsam in einen Computerraum für das Modul A geführt, den Multiple-Choice-Test. Angesetzt für diesen Test sind völlig überschätzte 4 Stunden. 3 Minuten pro Frage. 80 Fragen. 10 Fragen pro Themengebiet. Ein genauerer Überblick findet sich im Unterpunkt Inhalt. Die Teilnehmer unserer Testgruppe waren spätestens nach 2 Stunden mit dem Test fertig. Es gab eine kurze Wartezeit. Um 11:00 wurden wir noch ein wenig zum Test befragt, praktisch um Feedback über den Nutzen und Aufbau des Tests zu erhalten. Anschließend, um 12:00, war Mittagspause.

Nach der Mittagspause gab es eine Testauswertung. Auswertung, meint dabei eine Einteilung in eine kleinere Folgegruppe für die Testmodule B. Die Tests aus Modul A sollten schließlich grobe Kompetenzen bestimmen. Der Beginn der Testmodule B war 14:00. Die Testmodule B die für diesen Tag angesetzt waren, sind deutlich umfangreicher. Sie gingen bis 17:00. Die drei Stunden waren für die Bearbeitung nötig. Die Zeit reicht in keinem der Fälle zu einer vollumfänglichen Bearbeitung aus. Die längeren Testmodule sind in den Fachbereichen für IT-Servicemanagement und Cyber Operations. Nach Abschluss der Szenare erhält jeder einzelne eine Einschätzung der jeweiligen Prüfoffiziere zur Leistung. Ein genauerer Überblick über die Szenaren befindet sich ebenhalls im Unterpunkt Inhalt. Nach der Szenare gab es noch Abendessen.

TAG 3
Für die meisten war dies der letzte Tag. Für Angereiste die von weiter weg kamen, gab es allerdings die Möglichkeit nicht am Abend abzureisen und noch bis zum nächsten Morgen zu bleiben, da ursprünglich 4 Tage angesetzt waren. In Zukunft wird dieser zeitliche Puffer wohl auch sinniger sein als bei unseren kleinen 8 Personen Gruppen.

Tag 3 begann für mich schon um 5:00. Ich räumte direkt im Anschluss an die Morgenroutine mein Zimmer und brachte mein Gepäck zurück zum Auto. Ich ging dann um 6:15 zum Frühstück.

Der erste Termin für den dritten Tag ist 7:55. Die Gruppe trifft sich und wird in 3 kleinere Gruppen eingeteilt. Die 3 Gruppen sind für kürzere, lediglich einstündige, Szenaren. Die Szenaren sind für Software Entwicklung, Cyber Sicherheit und Computer Emergency Response. Inhalte sind auch hier in das Kapitel Inhalt ausgelagert. Nach Ende der Szenare um 9:00 gibt es eine kurze Pause. Dann erhält man auch hier eine einzelne Bewertung vom Prüfoffizier.

Vor der Mittagspause gibt es noch einen Vortrag des BAPersBw. Ein Problem war hier, dass der Vortrag noch fast vollumfänglich auf den vorherigen Betrieb ausgelegt war, der nur interne Bewerber beachtete. Wir haben daher nicht viel davon gehabt erklärt zu bekommen wie ein interner Wechsel abläuft.

Nach der Mittagspause gibt es Einzeltermine für jeden Bewerber, das Modul C. Ähnlich der Interviews im ACFüKrBw, wird dort unter Anwesenheit einer psychologischen Arbeitskraft ein kleines Gespräch über die eigenen Vorstellungen, den bisherigen Lebenslauf u.Ä. geführt. Nach einer kurzen Beratung wird einem dann das Ergebnis des CITEC-Verfahrens eröffnet. Das inkludiert eine schriftliche Empfehlung für die Spezialisierungen für die man sich qualifiziert hat.

Damit ist das Verfahren formal beendet.

Für Qualifizierende im Bereich Cyber Operations gibt es einen Nachtest welcher sehr viel umfangreicher, tiefergehender und schwieriger ist. Dieser Test soll sehr bewusst brutal aussortieren, denn für Cyber Operations sind nur die Besten der Besten vorgesehen. Das KSK der IT sozusagen. Wir reden hier von Personal, dass für Operationen auf dem Niveau von Stuxnet ausgelegt ist.

Manche Qualifizierungen entstehen rein aus guten Ergebnissen in Modul A. Andere aus ersichtlicher Eignung in den Modulen B.

Felsenstreifenhörnchen

Inhalt
Mir ist wichtig, dass dieser Anteil des Erfahrungsberichts zukünftigen Teilnehmenden eine ausreichende Sicherheit gibt, was sie erwartet. Das ist aber auch alles. Hier tiefergehende Details auszuplaudern ist schädlich für alle Beteiligten. Das CITEC erhält verfälschte Ergebnisse und die Getesteten erfahren keine zufriedenstellende Einordnung.

Modul A - Multiple-Choice-Test
Themen:
Datenbanken - Allgemeines Wissen und SQL Kenntnisse
Betriebssysteme (Windows) - In erster Linie Administationskenntnisse
Betriebssysteme (Linux) - Allgemeines Wissen und Administrationskenntnisse
Netzwerke - Webprotokolle, Datenübermittlung, Topologie
Webentwicklung - Kenntnisse in Websprachen und Design
Management - Allgemeines Projektmanagement und rechtliche Rahmenbedingungen
Programmierung - Codeverständnis und Programmierfähigkeit
Informationssicherheit - Sicherheitsadministration, Netzwerksicherheit, Allgemeines Wissen

Ich werde keine direkten Fragen verraten aber ein Beispiel für eine Frage jedes Blocks skizzieren.

Datenbanken - "Hier ist eine Anfrage in SQL und Daten. Gegeben sind verschiedene Tabellen. Welche sind korrekte Ergebnisse der Anfrage?"
Betriebssysteme (Windows) - "Wo speichert Windows bestimmte Benutzerkontendaten?"
Betriebssystem (Linux) - "Hier sind Konsolenbefehle die ein bestimmtes Problem lösen sollen. Welche davon tun das?"
Netzwerke - "Hier sind Sortierungen des ISO/OSI-Modells. Welche davon ist korrekt sortiert?"
Webentwicklung - "Hier ist ein Codebeispiel. Welches der folgenden Designs wird durch dieses Codebeispiel erstellt?"
Management - "Hier ist Norm XY, welche der folgenden Rahmenbedingungen behandelt diese Norm?"
Programmierung - "Hier ist ein kleines Codesegment. Welches Ergebnis gibt dieser Code zurück?"
Informationssicherheit - "Welche Sicherheitsziele/Schutzziele werden durch Angriff XY verletzt?"

Modul B - Szenaren
IT-Servicemanagement - Einlernen in eine fremde IT-Service Infrastruktur und spontanes Erstellen eines Verfahrensplans aus Sicht versch. Akteure der Infrastruktur
Cyber Operations - Eine Sammlung multipler Ineinandergreifender Teilaufgaben aus verschiedenen Disziplinen (Programmierung, Betriebsysteme (Linux), Betriebssysteme (Windows), Netzwerke)
Software Entwicklung - Reguläre Programmierübung bei der ein Verständnis von Vorgegebenem Code notwendig ist um einen eigenen Code korrekt zu konstruieren.
Cyber Sicherheit - Erstellung eines Netzwerkplans mit bestimmten Sicherheitsanforderungen und Einschränkungen für ein kleines Netzwerk.
Computer Emergency Response - Einlernen in ein schlecht dokumentiertes Administrationsnetz und ad hoc Ausführung versch. administrativer Tätigkeiten in selbigem.

Alle Szenaren haben natürlich einen passenden, für die Bundeswehr angepassten, Hintergrund und geben eine durchaus plausiblen Rahmen für ausgeführten Tätigkeiten.

Es ist nicht auszuschließen, dass wechselnde Szenaren in Zukunft entstehen um verschiedene Teilbereiche zu testen. Ich möchte an dieser Stelle an den vollen Plan der Laufbahnen im CIR erinnern:
| Werdegang       | Teilbereich   | Vertiefung                     | Spezialisierung (bsph.)                                         |                   |
| --------------- | ------------- | ------------------------------ | --------------------------------------------------------------- | ----------------- |
| Cyber/IT-Dienst | IT-Experten   | Cyber-Operationen              | Operationen, Beratung                                           | Fachkarrieren     |
|                 |               | Cyber Sicherheit               | Infosicherheitsaudit, InfoSichh-Produktion                      |                   |
|                 |               | Computer Emergency Response    | Intrusion Detection, Incident Response, IT-Forensik, PenTesting |                   |
|                 |               | Software Entwicklung           | Frontend, Backend                                               |                   |
|                 |               | Architektur und Prozess-Design | Prozessmodellierung                                             |                   |
|                 | IT-Management | Einsatz und Betrieb            | IT-Support, Weitreichende Anbindung, Rechenzentren              | Führungskarrieren |
|                 |               | IT-Servicemanagement           | Application Management, Change Management                       |                   |
|                 |               | IT-Sicherheitsmanagement       | Kryptomanagement, Akkreditierung                                |                   |
|                 |               | TSK-Spezifisches IT-Management | Heeressysteme, Luftwaffensysteme, Marinesysteme                 |                   |


Wie zu entnehmen ist, werden nur 5 der 9 Vertiefungen abgetestet und nur Teile der Spezialisierungen innerhalb dieser. Es ist realistisch, dass in Zukunft zunehmend Szenaren zusätzlich und ausgetauscht/erstellt werden, die Situationen nachstellen, welche den tatsächlichen Kompetenzbedarf momentan offener Stellen innerhalb der Truppe gezielt abfragen.

Modul C - Interview

Sie sind allesamt erwachsen. Unter der Voraussetzung, dass dieser Erfahrungsbericht nicht Jahre nach dem Verfassen noch als Grundlage dient, sind Sie entweder seit einiger Zeit als Offizier tätig oder haben bereits ein Studium der Informatik hinter sich und arbeiten evtl. bereits seit einiger Zeit als IT-Fachkraft. Sie sollten fähig sein darzulegen, was ihre bisherigen fachlichen Kompetenzen sind. Sie sollten fähig sein klare und eindeutige Zusagen zu einem zukünftig bestehendem Dienstverhältnis zu machen und mittelfristige Lebensplanung vorweisen. Sie sollten realistische Vorstellungen zu einem solchen Dienstverhältnis haben.

Wer es schafft sich hier zu disqualifizieren, hätte längst von anderen Prüfmechanismen vorgefiltert werden müssen, noch vor der Einladung in das CITEC.

Felsenstreifenhörnchen

Sinn, Einordnung und Kritik
Ein paar zusätzliche Punkte zur Einschätzung die nicht allgemein wichtig sind aber mich interessiert hätten. Schließlich schrieb ich an anderer Stelle Dinge wie:
Zitat von: Felsenstreifenhörnchen am 22. Oktober 2020, 05:40:47
Letztlich gibt es wohl erneute Einplanungsgespräche, wohl mit einem anderen Einplaner, der dieses mal, so hoffe ich, auch Stellen im Angebot hat. Vielleicht sogar genau die, die meinem vorherigen Einplaner entzogen wurden.
die sich als falsche Annahmen herausstellten. Auch sonst hatte ich ein wenig andere Erwartungen an den Test. Ich glaubte, ich würde dort enrsthaft Gefahr laufen nicht zu bestehen und dann nach der langen Wartezeit doch keine Aussicht auf eine Einstellung haben.

1. Das CITEC-Verfahren ist noch nicht als Sieb gedacht.

Das CITEC-Verfahren ist für diejenigen die es momentan durchlaufen kein unglaublich schwieriges Verfahren. Das ergibt sich daraus, dass Personen die das CITEC aktuell durchlaufen bereits ausgesiebt sind. Es handelt sich dabei um Personen die entweder aus der Truppe kommen und fachlich nahe Studiengänge durchlaufen haben oder eben Seiteneinsteiger, welche passende Studiengänge durchlaufen haben, evtl. Arbeitserfahrung mitbringen und bereits im ACFüKrBw bestanden haben.

Das Verfahren soll in ferner Zukunft auch reguläre Informatiker und andere Arbeitssuchende ansprechen, die sich nach einem einfachen Online-Test qualifizieren können. Für diese wäre das Verfahren sicherlich ein Sieb. Es ist absehbar, dass das Verfahren dann auch mehr Testcharakter erhält und evtl. kritischer bewertet wird. Momentan ist dies aber nicht der Fall.

2. Das CITEC ist kein verbindlicher Schritt zur Einstellung

Das CITEC ist sehr neu. Die Personen die das CITEC ausmachen haben viele Ambitionen. Ambitionen, die größer sind als was momentan geboten werden kann. Während der Wunsch wäre, dass in Zukunft das CITEC sehr viel ähnlicher zum ACFüKrBw wird, so ist dies aktuell nicht gegeben. Das letzte Wort hat, nach wie vor das BAPersBw. Angestellte des BAPersBw stehen nach Durchlauf des CITEC-Verfahrens nicht bereit. Vielmehr wird der bereits zuständige Einplaner des BAPersBw, welcher nach dem ACFüKrBw zuständig war, über die Ergebnisse in Kenntnis gesetzt.

3. Wozu ist das CITEC dann gut?

Momentan macht das CITEC-Verfahren zwei Dinge.

Erstens, dafür zu sorgen, dass geworbenes IT-Fachpersonal richtig eingesetzt wird. Jeder noch so einfache ITler weiß, dass IT nicht gleich IT ist. IT fasst eine unglaubliche Menge an Kompetenzen zusammen die so nicht miteinander vergleichbar sind. Frisch aus den Studiengängen haben einige bestimmte Schwerpunktfächer gehabt und andere Kompetenzen dafür nicht in vergleichbarer Tiefe. Ähnlich wird der Arbeitsalltag mancher sie auf bestimmte Dinge spezialisiert haben. Wer dann bspw. eine Systemadministratorin als Entwicklerin anstellt oder einen Softwarearchitekten oder Berater als IT-Forensiker, riskiert dieses Personal noch in der Probezeit zu verlieren oder das Personal teuer neu auszubilden ohne vorherige Kompetenzen für sich zu nutzen. Das passiert aber so.

Das CITEC ist da um die Fachgebiete zur ermitteln in denen einzelne IT-Fachkräfte größeres Potential besitzen und schreiben dann eine ausdrückliche Empfehlung für das BAPersBw aus, welche der Einplaner dann nutzen kann um seine Stellen sinnig zu besetzen. Wohl auch deshalb der fehlende Testcharakter. Nicht aussieben, einteilen.

Zweitens, nachgelagerte Werbung. Das ist auch kein Witz. Das CITEC ist der erste Ort an dem verbindliche und glaubwürdige Informationen über die angestrebte Karriere erhältlich sind. Info- und Werbematerial zum Thema ist lächerlich karg und unausgeprägt. Das ist aber kein Versäumnis der Bundeswehr, sondern eine Folge dessen wie neu bspw. die Fachkarrieren sind und wie anders einige der Positionen im CIR sind. Es wird schlichtweg einige Zeit dauern bis der gemeine Berater im Karrierecenter weiß was hier gesucht wird und entsprechendes Infomaterial aushändigen kann. Ähnlich wird es wohl auch dauern bis "Ich denke ich werde Morgens im Daily sitzen, dann an der Software arbeiten und über den Tag verteilt Anrufe und Anfragen entgegennehmen." eine legitime Antwort auf die Interviewfrage "Wie stellen Sie sich den Arbeitsalltag als Offizier denn vor, was machen Sie später, haben Sie da konkrete Vorstellungen?" im ACFüKrBw ist. Denn nicht anders scheint der Alltag für einige Softwareentwickler der Fachkarriere zu sein, mit dem Unterschied, dass regelmäßig noch besondere soldatische Eignungstests hinzukommen. Jährliche Fitness- und Schießtests.

Nicht verwunderlich ist es dann, dass viele brennende Fragen über den Alltag im CIR auf der Strecke bleiben. Im CITEC hat man verschiedene Offiziere aus verschiedenen Vertiefungsteilen der Fach- und Führungskarrieren und bekommt daher ein viel besseres Bild auf was man sich einlässt. Wenn auch deutlich zu spät.

Felsenstreifenhörnchen

Habe trotz Probelesung ein paar Zeiten vertauscht und Schreibfehler eingebaut. Wohl nicht zu vermeiden bei so langer Forenkost.

Falls jemand direkte Fragen zum Verfahren hat, die hier nicht beantwortet werden, nur zu.

Ralf

Danke für den umfangreichen Bericht, habe ich unter der FAQ auch verlinkt.
Solltest du wichtige Änderungen zu deinem Text noch haben, bitte PN.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Chern187

Wirklich super, dass du so einen ausführlichen Bericht geschrieben hast, aus Erfahrung weiß ich wie lange so etwas dauert.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau