Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Bundeswehr-Feuerwehr

Begonnen von FabiKL, 10. April 2010, 16:31:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FabiKL

Tach zusammen.

Vielleicht ist ja jemand hier der sich mit der Bundeswehr-Feuerwehr auskennt...

Ich bin in einer freiwilligen Feuerwehr und mache dieses Jahr noch meinen Truppführer.
Nächstes Jahr möchte ich zum Grundwehrdienst und habe mir überlegt, ob es möglich ist nach der AGA in eine Bundeswehr-Feuerwehr zu kommen oder bei der Bundeswehr die Restliche Zeit irgendwas in Richtung Feuerwehrtechik zu machen?
Wohne ja auch in der Nähe von Stetten a.k.M. wo das ABC-Gedöhns ist... vielleicht is auch da was interessantes dabei?!

Kennt sich da jemand aus?

Gruß Fabi

mailman

Die Bundeswehr hat eine eigene Feuerwehr, die besteht aber eigentlich nur aus Beamten. Ähnlich einer BF im zivilen.

Ansonsten gibt es auch verschiedene Brandschutzkomponenten für Soldaten. Aber da wird man als GWDL sicher nicht mitmachen können (und man muss zum GWD, mit mögen hat das nix zu tun)

wolverine

In beiden SpezPiBtl (Speyer und Husum) gibt es Brandschutzzüge. Vielleicht im KWEA ´mal in diese Richtung vorfühlen.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

Chef_6/451

In den Brandschutzzügen der SpezPiBtl werden keine GWDL eingesetzt. Als Zugsoldaten vielleicht noch FWDL - aber eigentlich sind auch hier die Stehzeiten zu kurz.
----------------------------
"Wir schlagen die Brücke"
http://www.bwforum-online.de

sliderbp

Rein aus Interesse ... was haben die Jungs dort für Aufgaben ?

Chef_6/451

Brandschutz in Feldlagern, auf Flughäfen, beim Betrieb von Pipelineanlagen...
----------------------------
"Wir schlagen die Brücke"
http://www.bwforum-online.de

mailman

Aber dann wahrscheinlich gemeinsam mit der Bundeswehrfeuerwehr, weil die ja auch in den Einsatz gehen?

Chef_6/451

Nein, primär übernehmen die militärischen Brandschutzkräfte diese Aufgaben, sie können allerdings durch Kräfte der Bundeswehrfeuerwehr unterstützt werden, die dann im Soldatenstatus mit in den Einsatz gehen - also auch als Brandschützer.

Es geht darum Lösungen aus einer Hand zu bieten - die Spezialpionierbataillone verfügen über alle Kräfte zum Betrieb eines Feldlagers und sind rein theoretisch nicht auf Unterstützung durch Fremdteile angewiesen. Bis vor ein paar Jahren waren die Brandschutzkräfte auch noch in den Feldlagerbetriebskompanien aufgehängt. Inzwischen findet man sie zentral gepoolt in der 8./- Kp der SpezPiBtl.
----------------------------
"Wir schlagen die Brücke"
http://www.bwforum-online.de

FabiKL

OK schade, dachte da würde vielleicht aufgrund der Lehrgänge die ich schon habe etwas gehen... naja werd´s zwar trotzdem bei der Musterung ansprechen, aber Hoffnungen muss ich mir ja dann nicht machen...

ABigOldMan

Also:
In den Bundeswehrfeuerwehren werden nur Beamte eingesetzt, in den Militärfeuerwehren in besonderen Auslandseinsatz nur (Zeit- und Berufs-)Soldaten.

Wer als Grundwehrdienstleistender (GWDL) in den Feuerwehreinsatzdienst bei der Bundeswehr will, kann

1. den Kontakt zur Teilstreitkraft Luftwaffe suchen. Diese bildet GWDL, einschließlich Führerschein CE  :o, bei Bereitschaft zur Verpflichtung zum Freiwillig länger Wehrdiensttleistenden (FWDL) für bis zu 23 Monaten zum Brandschutzsoldaten im zivil anerkannten Feuerwehrtechnischen Grundlehrgang  :) aus. Weiß kaum einer bei/in den KWEA (Kreiswehrersatzämtern). Also in MESZSTETTEN, Zolleralbkaserne, beim A1 (Personaloffizier) erkundigen, oder
2. sich unmittelbar bei den Inspektionen der ABC- und Selbstschutzschule in STETTEN akM erkundigen, wie man als GWDL zu Ihnen  ;D oder in die Unterstützungsgruppe  ??? eingezogen werden kann. Dort gibt es Auskunft beim Inspektionsfeldwebel.

Gruß
ABigOldMan


"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten..."

FabiKL

#10
Zitat von: ABigOldMan am 12. April 2010, 22:02:33

2. sich unmittelbar bei den Inspektionen der ABC- und Selbstschutzschule in STETTEN akM erkundigen, wie man als GWDL zu Ihnen  ;D oder in die Unterstützungsgruppe  ??? eingezogen werden kann. Dort gibt es Auskunft beim Inspektionsfeldwebel.


was hat das " ;D " jetzt zu bedeuten? XD

Was geht bei der ABC- und Selbstschutzschule in Stetten genau ab? Inwiefern ist das mit dem zivilen Feuerwehrdienst vergleichbar bzw für den zivilen Feuerwehrdienst hilfreich?

Das mit den Teilstreitkräften der Luftwaffe wird nichts, da ich keinen FWDL machen will. Ich habe zwar schon den den normalen Feuerwehrgrundlehrgang und alle Weiterbildungen bis einschließlich Truppführer, aber das wird, denke ich mal, keine Rolle spielen?!


Ich habe am Freitag meine Musterung, meint ihr es ist hilfreich dort schon etwas abzuklären oder würde sowas, angenommen es würde so klappen, eh erst nach der AGA entschieden?
Ich meine, wo man dann am Anfang die AGA macht spielt dann ja kiene Rolle, oder?

mailman

Wenn du keinen FWDL machst, dann bringt der auch der genannte Beitrag nichts.

FabiKL

Also gilt das mit dem FWDL auch für die ABC- und Selbstschutzschule in Stetten?! Sorry, dachte dass das mit dem FWDL nur für Punkt 1 gilt.

mailman

Den 2. Punkt hab ich ganz übersehen. Da könnte man in der Tat als GWDL hinkommen. Aber da wäre man ja nicht sehr lange, nach seiner Grundausbildung. Man würde dort allen falls Hilfs oder Stabstätigkeiten (Büroarbeit) durchführen. Oder evtl, bei den Lehrgängen irgendwie geringfügig unterstützen.

Man wird dort höchstwahrscheinlich nichts einsetzten könenn was man zivil bei der FF gelernt hat und umgekehrt auch nichts erlernen was man zivil brauchen kann (als GWDL als FWDL wird es wohl ähnlich sein)

HG Lw

Guten Abend zusammen,
ich bin seit 01.04.2010 Brandschutzsoldat an der TSLw 1 in Kaufbeuren. Ich hatte bei meine Grundausbildung bei der 2./LAR in Mengen. Wir wurden direkt am 1. Tag gefragt ob wir interesse haben an einer Verwendung bei der Feuerwehr.
Vorausetzungen: Verlängerung des Wehrdienstes auf 23 Monate und Vorbildung durch Ausbldung bei einer FF.
Ich kam nach der AGA jetzt direkt an die TSLw, gehe ab nächste Woche zur Führerscheinausbildung und ab Juli nach Stetten a.k.M. zur Feuerwehrausbildung.

Hoffe konnte ein wenig helfen, für weitere Fragen stehe ich gern per PN zur Verfügung.

mkg
Gefr. Förster
AGA: 2. Kompanie LAR Mengen
Stamm: AusbUstgGrp TSLw 1 Kaufbeuren

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau