Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Allgemeiner Operationsdienst der Marine

Begonnen von TS-93, 23. Juni 2014, 08:05:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TS-93

Moin moin,

ich werde ab 1.4.2015 als Bootsmannanwärter eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten machen und danach in den Allgemeinen Operationsdienst gehen. Kann mir jemand vielleicht Berichten wie die ZAW bei der Bundeswehr so ist oder etwas über die 23er erzählen ?

Danke im Voraus

Grüße
Torben

BulleMölders

23er Abwechslungsreicher Job.
Angefangen bei See- und Lufraumüberwachung, über Taktischen Sprechfunk bis hin zu der Arbeit mit Seekarten, Vorschriften. Manöver- und Übungsanweisungen.
Als Radarmeister zusätzlich z. B. das führen von Luftfahrzeugen.
Die aufgaben eines 23er an Bord sind so vielfältig, das man einen ganzen Roman darüber schreiben könnte.
Wobei es natürlich auch auf die spätere Einheit drauf ankommt.
Lassen Sie sich einfach überraschen.
Test

TS-93

Danke erstmal für die Antwort BulleMölders.

Aber gibt es hier den sonst keine Leute die Erfahrungen in diesen Bereichen haben ?

BulleMölders

Meines Wissens nach gibt es nicht so viele Radarmeister, die eine ZAW haben. Die die ich aktuell kenne, haben alle schon einen Beruf mit gebracht.
Deshalb wird es wenige geben, die ihren Senf zum Thema ZAW abgeben können.

Und wenn Sie konkrete Fragen zu den Aufgaben eines 23er haben, kann ich gern versuchen sie zu beantworten. In knapp 6 Jahren Dienstzeit auf einem Zerstörer als Mannschaft und Uffz sammelt am schon das eine oder andere Wissen an.
Test

Darkir

wenn man auf fahrt ist, wie sieht da die rotation aus in sachen schichtdienst?

andere frage: wie schaut es mit wäschewaschen an bord aus?

mfg

BulleMölders

An Bord gibt es Grundsätzlich zwei Wachsysteme den Kriegsmarsch (auch 2er Wachsystem genannt) und den Übungsmarsch (3er Wachsystem) genannt.

Für den Kriegsmarsch ist die Besatzung in zwei Wachen eingeteilt, die Steuebord- und die Backbordwache. Im Kriegsmarsch dauert eine Wache 6 Stunden, danach hat man 6 Stunden "frei". Zu meiner Zeit gab es Nachmittags für jede Wache eine drei Stunden Schicht, damit ein Zeitwechsel zustande kam (soll es heute aber nicht mehr auf allen Einheiten geben). Sonst hätte immer die gleiche Wache Reinschiff machen müssen. Die Wachzeiten waren damit von 0 bis 6 Uhr, von 6 bis 12 Uhr, von 12 bis 15 Uhr, von 15 bis 18 Uhr und von 18 bis 0 Uhr.

Für den Übungsmarsch ist die Besatzung in drei Wachen eingeteilt, die 1., die 2. und die 3. Wache eingeteilt. Im Übungsmarsch dauert eine Wache 4 Stunden, wobei wird auch da Nachmittags zum Zeitwechsel zwei 2 Stunden Schichten hatten. Wachzeiten: 0 - 4, 4 - 8, 8 - 12, 12 - 16, 16 -18, 18 - 20 und 20 - 0 Uhr.

Auf den größeren Einheiten gibt es ein Wäscherei an Bord, in der im Tageswechsel für die Hauptabschnitte gewaschen wird. Man gibt seine Wäsche ab und bekommt sie gewaschen und getrocknet wieder. Bügeln muss man allerdings selber.
Test

Darkir

schon mal danke für die infos. na ich bin ja mal gespannt wie das thema wäsche an bord eines schnellbootes gehandhabt wird.

mfg

StOPfr

Wäschebeutel mit 50 g Waschmittel und der Wäsche füllen und an einem Tau für eine Stunde in die Bugwellen hängen. Danach an der Reling im Fahrtwind trocken...  ;D
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

KlausP

Zitat von: StOPfr am 25. Juni 2014, 15:17:35
Wäschebeutel mit 50 g Waschmittel und der Wäsche füllen und an einem Tau für eine Stunde in die Bugwellen hängen. Danach an der Reling im Fahrtwind trocken...  ;D

...  oder für 10 Minuten bei voller Fahrt des Schnellbootes in die Hecksee.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Darkir

ich werde mich auf euch berufen und ein bild vom kapitän euch zukommen lassen. wird bestimmt ein bild für die götter  ;D ;D

BulleMölders

Schnellboote haben meistens ein Geschwaderscheißhaus mit dabei. Die freuen sich immer wenn die Kameraden Ostseerocker an Bord kommen Ihnen das heiße Wasser wegduschen und ihre Klamotten zum Waschen abgeben.
Auf Schnellbooten wird normalerweise im Kriegsmarsch gefahren, wenn ich sogar im alle Mann Manöver. Da kann es schon mal sein, dass man 2 oder 3 Tage so gut wie keinen Schlaf bekommt außer einem kleine Nickerchen auf Station.
Test

Darkir

Zitat von: BulleMölders am 25. Juni 2014, 17:41:00
Schnellboote haben meistens ein Geschwaderscheißhaus mit dabei. Die freuen sich immer wenn die Kameraden Ostseerocker an Bord kommen Ihnen das heiße Wasser wegduschen und ihre Klamotten zum Waschen abgeben.
Auf Schnellbooten wird normalerweise im Kriegsmarsch gefahren, wenn ich sogar im alle Mann Manöver. Da kann es schon mal sein, dass man 2 oder 3 Tage so gut wie keinen Schlaf bekommt außer einem kleine Nickerchen auf Station.
Ostseerocker  8) klasse :) .und das heiße wegduschen seh ich als kameradschaftliche pflicht an.

mfg

BulleMölders

Zitat von: Darkir am 25. Juni 2014, 17:43:44
Ostseerocker  8) klasse :)
Na ja, kann man sehen wie man will.

Zitat von: Darkir am 25. Juni 2014, 17:43:44
und das heiße wegduschen seh ich als kameradschaftliche pflicht an.
Und das sehen die Kameraden auf dem Tender mit sicherheit anders.
Test

miguhamburg1

Na, zumndest die MJ-Boote haben mittlerweile alle eine eigene Waschmaschine installiert. Das entfällt natürlich allein aus Platzgründen auf den Schnellbooten ---

Darkir

Zitat von: BulleMölders am 26. Juni 2014, 09:25:33
Zitat von: Darkir am 25. Juni 2014, 17:43:44
Ostseerocker  8) klasse :)
Na ja, kann man sehen wie man will.

Zitat von: Darkir am 25. Juni 2014, 17:43:44
und das heiße wegduschen seh ich als kameradschaftliche pflicht an.
Und das sehen die Kameraden auf dem Tender mit sicherheit anders.

das war auch nicht ganz ernst gemeint von mir.  :)

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau