Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Was ist aus dem SAR geworden?

Begonnen von miT, 30. Dezember 2014, 13:10:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

miT

Guten morgen und allen schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Als Interessent der Medizin sowie der Fliegerei hat mich schon immer die Rettungs-Fliegerei interessiert. Mir is bekannt das Früher die Bundeswehr deutschlandweit verteilt die SAR / Lufrettung Dienststellen Personell besetzt sowie die UH-1D gestellt hat. Ebenfalls ist bekannt dass sie Aufträge nach und nach Mitte 2000 an die zivilen Unternehmen beziehungsweise die Bundespolizei abgegeben worden sind.
Gibt es hier zu Informationen warum dies geschehen ist?
Jetzt sind ja nicht alle SAR Standorte aufgegeben worden. Zu Land müssten ja noch ein paar existieren die nicht direkt mit dem Rettungsdienst untergeordneten sind. Zudem hat die Marine ja noch ein paar Standorte erhalten. Heute war traurigerweise auf einem weniger renommierten Blatt zu lesen:

ZitatKiel – Nach dem Fährunglück in der Adria hat der künftige Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels (53, SPD) die Einsatzbereitschaft von Marine-Hubschraubern in Nord- und Ostsee als ,,desaströs" bezeichnet.
Er ist derzeit noch Vorsitzender des Verteidigungsausschusses im Bundestag. Den ,,Kieler Nachrichten" sagte er, wäre zum Beispiel das Schwesterschiff der ,,Norman Atlantic", die zwischen Lübeck und Lettland pendelnde ,,Stena Flavia", in der Lübecker Bucht in Brand geraten, wären die Passagiere auf Hubschrauber aus Dänemark und Schweden angewiesen gewesen. Das Marinekommando bestätigte, das der Such- und Rettungs-Dienst nur noch von der Nordseeinsel Helgoland aus geflogen wird – von einem einzigen 40 Jahre alten Sea-King-Hubschrauber.

Kennt sich jemand mit dem Thema aus beziehungsweise kann sagen ob die Dienststellen beim SAR noch täglich gefordert werden oder sind es eher sterbende Stellen? Welches Personal wird in Bereitschaft gehalten? Werden die zu Land eingesetzten Hubschrauber weiterhin zur Unterstützung ziviler Kräfte herangezogen? Wenn ich es richtig recherchiert habe, sind diese nicht mehr ständig mit Ärzten besetzt, sind diese aber noch in Bereitschaft gehalten? Welche Standorte sind denn jetzt effektiv noch im Betrieb und werden bekannterweise auch noch abgerufen?

Mich interessiert dieses Thema allgemein, wenn also wer Informationen oder wissen jeglicher art hat, einfach raus damit.

Beste grüße!
Kameradschaftliche Grüße!

Tommie

Zur Besatzung eines SAR-Hubschraubers gehörte ein Arzt schon immer nur dann, wenn dieser Hubschrauber auch im zivilen Rettungsdienst eingesetzt wurde/wird! Die "klassische" SAR-Besatzung besteht aus dem Luftfahrzeugführer, dem Bordmechaniker-Feldwebel und einem Luftretter! Auch bei den in den Auslandseinsätzen betriebenen SAR-Stützpunkten (Rajlovac (BiH) und Toplicane(KOS)) war immer ein Arzt bei den Einsätzen dabei gewesen!

Aktuell werden vom Heer (!!!) folgende SAR-Hubschrauber vorgehalten: Stützpunkt Holzdorf (SAR 87) und Penzing (SAR 56 und 58), sowie Nörvenich (SAR 41)!

Die Hubschrauber sind "klassisch" (siehe oben!) besetzt und sind 7 x 24 im Dienst!

miT

Wenn ich das richtig sehe gibt es aber keinen Standort mehr, der einen Hubschrauber im direkten Rettungsdienst unterhält oder? Vermerkt sind auf den Internetseiten immer : Aufnahme v. Notärzten nach Bedarf. Meine Frage bezog sich darauf, ob die Bundeswehr ihre Truppenärzte für den Bedarfsfall 24/7 vorhält oder hier Zivile Notärzte am KH aufgenommen werden.

Kameradschaftliche Grüße!

Tommie

Es werden Notärzte aus zivilen Krankenhäusern aufgenommen! In Erfurt waren es die Ärzte des lokalen Klinikums, die vom Dachlandplatz abgeholt wurden, als es den SAR 89 noch am Flughafen Erfurt gab, in Holzdorf sind es die Ärzte vom EEK in Herzberg (Elbe-Elster-Kreis) und die anderen noch aktiven SAR-Kommandos werden auch Ihre "Quellen" haben ;) !

miguhamburg1

Nun einmal langsam mit den Pferden:

Die Bundeswehr hatte zu keinem Zeitpunkt sämtliche Rettungshubschrauber in Deutschland gestellt. Die ersten RTH wurden vom AFAC in Betrieb genommen. Die Bundeswehr unterhielt eigene Rettungshubschrauber für den Landrettungsdienst an den BWK Hamburg, Koblenz und Ulm (sowie ggf. an einzelnen, zwischenzeitlich aufgelösten BWK). Diese Hubschrauber wurden mit den roten "SAR-Seitentüren" gekennzeichnet und von in der Nähe befindlichen Luftwaffen- oder Heeresflieger-Regimentern gestellt. Die Besatzung bestand aus dem Luftfahrzeugführer und dem Bordtechniker aus dem abstellenden Truppenteil, Notarzt und Rettungsassistent waren Personal aus dem BWK. Nachdem die Bundeswehr entschieden hatte, die Luftfahrzeuge für den Rettungsdienst nicht mehr zu stellen, stellt die Bundespolizei Luftfahrzeuge, Piloten und Bordtechniker. Notarzt und Rettungsassistent kommen nach wie vor aus den BWK, an denen die ubschrauber weiter stationiert sind.

Der SAR-Dienst über See wird in Deutschland federführend von der DGzRS koordiniert und durchgeführt. Die Bundeswehr und andere Behörden unterstützen subsidiär bei entsprechenden Lagen, und bei Verfügbarkeit auch mit Hubschrubern des MFG 5. Auf Helgoland war immer ein Hubschrauber dieses Geschwaders fest stationiert. Weil der Anflugweg vom Standort des Geschwaders in Kiel zu weit gewesen wäre. Das ist von Cuxhaven aus nicht wesentlich anders. Und ein Blick auf die Karte mit dem Zuständigkeitsgebiet Deutschlands für die Seenotrettung dort auch einen Hubschrauber unabwendbar macht. Wenn ein weiterer Hubschrauber verfügbar ist, ist einer auch in M-V stationiert.

Im Übrigen können für den SAR-Dienst über See auch Hubschrauber der Bundespolizei eingesetzt werden. Und ein Blick auf die Ostsee zeigt auch unschwer, dass die Zuständigkeiten der deutschen, dänischen und schwedischen SAR-Dienste sehr weit überschneidend sind und bei entsprechenden Havarien auch meistens zwei oder drei Länder beteiligt sind.

Tommie

Zitat von: miguhamburg1 am 30. Dezember 2014, 13:56:50Die Bundeswehr hatte zu keinem Zeitpunkt sämtliche Rettungshubschrauber in Deutschland gestellt.

Das hat auch keiner behauptet ;) ! Aber wenn ich mir die (nicht mehr vorhandenen!) SAR-Stützpunkte alleine in Baden-Württemberg ansehe, fällt mir auf, dass es Bremgarten und Malmsheim nicht mehr gibt! In Thüringen wurde Erfurt geschlossen, in Bayern Manching, etc. ... Das war wohl mit dem Satz
Zitat"Mir is bekannt das Früher die Bundeswehr deutschlandweit verteilt die SAR / Luftrettung Dienststellen Personell besetzt sowie die UH-1D gestellt hat."
gemeint!

miT

Ich hätte das Wort zusätzlich einbringen können, doch so war es gemeint, ja.
Kameradschaftliche Grüße!

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau