Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Organisationsbereich UstgPers StOÄ

Begonnen von Micha123, 30. August 2018, 15:15:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Micha123

In welchen OrgBereich gehört denn das Unterstützungspersonal Standortältester?


Micha123

Dachte das es irgendwo zum Kommando Territoriale Aufgaben zählt , das es SKB ist.

F_K

@ Micha:

Der Standortälteste ist in der Regel der dienstälteste (befohlene) Offizier an diesen Standort / dem Einzugsbereich.

Wenn dort "nur" Heeressoldaten sind, ist der Standortälteste Heeressoldat - sein Unterstützungspersonal auch (es geht hier ja um eine Nebenaufgabe).

Ist da "nur" Luftwaffe, ist es ein Luftwaffensoldat.

Maj a.D.

Zitat von: F_K am 30. August 2018, 15:47:48

Wenn dort "nur" Heeressoldaten sind, ist der Standortälteste Heeressoldat - sein Unterstützungspersonal auch (es geht hier ja um eine Nebenaufgabe).


Das UstPers StoÄ ist keine Nebenfunktion, das sind tatsächlich eigens ausgeworfene Dienstposten. Ob die dem Truppenteil direkt oder dem Kdo TerrA zugeordnet sind, bin ich mir leider nicht sicher.

Micha1234

Ja wir sind eine Kleinstdienststelle in dem Sinn und der Disziplinarvorgesetzte ist der StOÄ. Luftwaffensoldat und CIR anhängig.

S1NCO

F_K hat die Frage schon beantwortet.
Falls es für einen einzelnen Standort Fragen gibt, einfach im IS-Org nachschauen.

KlausP

Zitat von: Maj a.D. am 30. August 2018, 15:52:28
Zitat von: F_K am 30. August 2018, 15:47:48

Wenn dort "nur" Heeressoldaten sind, ist der Standortälteste Heeressoldat - sein Unterstützungspersonal auch (es geht hier ja um eine Nebenaufgabe).


Das UstPers StoÄ ist keine Nebenfunktion, das sind tatsächlich eigens ausgeworfene Dienstposten. Ob die dem Truppenteil direkt oder dem Kdo TerrA zugeordnet sind, bin ich mir leider nicht sicher.

Genauso ist das. Und welchem UTB der konkrete Dienstposten zugeordnet ist steht in der SollOrg. Je nach Größe des Standortes kann die Kleindienststelle "UstgPersStOÄ" aus einem oder mehrerer (eher die Ausnahme) Dienstposten bestehen. Das Personal untersteht dem Standortältesten und nicht dem Kommandeur des Verbandes, dem diese Aufgabe in Nebenfunktion übertragen wurde. Ja, ich glaube zu wissen, worüber ich schreibe, habe ich doch den hiesigen Feldwebel für Standortangelegenheiten (FwStOAngel - so nannte sich der Dienstposten in der Dienstelle "UstgPersStOÄ") mehrfach und auch über einen längeren Zeitraum vertreten.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

KlausP

Zitat von: Micha1234 am 30. August 2018, 15:57:35
Ja wir sind eine Kleinstdienststelle in dem Sinn und der Disziplinarvorgesetzte ist der StOÄ. Luftwaffensoldat und CIR anhängig.

... und der nächsthöhere Disziplinarvorgesetzte dürfte der Kommandeur des Landeskommandos sein.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

miguhamburg1

Die zur Dienststelle UstPersStOÄ gehörenden Soldaten gehören organisatorisch zur Streitkräftebasis. Der unmittelbare Vorgesetzte dieser Soldaten ist der jeweilige Standortälteste, der in DIESER Nebenfunktion dem Kommandeur des zuständigen Landeskommandos untersteht (und auch von diesem in dieses Nebenamt eingesetzt bzw. entlassen wird). Der nächsthöhere Diszipilnarbvorgesetzte der Soldaten des UstPersStOÄ ist dann der zuständige Kommandeur Landeskommando.

In der SollOrg dieser Dienststellen ist angegeben, aus welchem OrgBer die einzelnen Dienstposten zu besetzen sind.

InstUffzSEAKlima

Zitat von: F_K am 30. August 2018, 15:47:48
...Der Standortälteste ist in der Regel der dienstälteste (befohlene) Offizier an diesen Standort / dem Einzugsbereich....

Wenn dem so wäre, müsste dieser DP ja ständig umbesetzt werden, wenn es im StO-Bereich z.B. nach Zuversetzungen noch dienstälterer Offz gibt.

F_K

@ InstuffzSEAKlima:

Mit "dienstlälter" ist höherer Dienstgrad / Dienststellung gemeint (nicht Lebensalter oder reine Dienstzeit).

Der Standortälteste kann z. B. in Nebenfunktion der EINZIGE Kdr eines vor Ort stationierten Btl sein (wenn kein anderes Btl oder höhere Dienststellen vor Ort sind).

Und ja, natürlich wechselt dann der Standortälteste, wenn es einen neuen Kdr des Btl gibt - wie auch sonst?

miguhamburg1

Der Kommandeur des Landeskommandos legt fest, wer für einen definierten Standortbereich der Standortälteste wird. Er bestellt diesen StOÄ und entlässt ihn aus seiner Nebenfunktion. In der Regel wird er einen der Kommandeure oder Offiziere in vergleichbarer Dienststellung im jeweiligen Standortbereich hierzu bestellen. Denn der StOÄ ist dann auch Repräsentant der Bundeswehr im Standortbereich und benötigt dafür dann auch eine entsprehende "Augenhöhe" zu Repräsentanten des Zivillebens im Standort und zur Erfüllung der territorialen Aufgaben, die im Standort wahrzunehmen sind.

Das kann, muss aber nicht der dienstgradhöchste Offizier im Standortbereich sein. Zum Beispiel wird ein Oberst-/Flottenarzt als Leiter eines SanVZ nicht zum Standortältesten befohlen, der Kdr eines SanRgt im selben Diensgrad schon.

OLdR

Zitat von: F_K am 30. August 2018, 15:47:48
@ Micha:

Der Standortälteste ist in der Regel der dienstälteste (befohlene) Offizier an diesen Standort / dem Einzugsbereich.

Wenn dort "nur" Heeressoldaten sind, ist der Standortälteste Heeressoldat - sein Unterstützungspersonal auch (es geht hier ja um eine Nebenaufgabe).

Ist da "nur" Luftwaffe, ist es ein Luftwaffensoldat.

Das ist nicht ganz so richtig.

UstgPers StOÄ unterstehen den LKdo´s des jeweiligen Bundeslandes. Übergeordnet ist ebenfalls das Kdo H, Lw und M.
Die "Unterstützer" gehören keinem Btl der Liegenschaft an, um so zu vermeiden, dass hineinbefohlen wird bei bspw. Vergaben von
StOEinrichtungen. Der StO Älteste ist wie bereits schon von einigen geschrieben worden ist, meist ein Btl Kdr. Sein FwStOAngel ist im selben Uniformträgerbereich,
jedoch Disziplinar dem LKdo unterstellt und auch DP dort aufgehangen. Bei dem Msch Sdt verhält es sich nicht immer gleich. Manche Heereskasernen haben eine/n einzige/n
Luftwaffensoldatin/Soldaten, welcher dann höchstwahrscheinlich dem UstgPers angehört.

FwLwSichTrDR

Zitat von: OLdR am 17. September 2018, 12:04:49

Das ist nicht ganz so richtig...

UstgPers StOÄ unterstehen den LKdo´s des jeweiligen Bundeslandes.

Unfug! Oftmals JA, aber halt nicht immer. ISOG bringt Licht ins Dunkel! Das UstgPers StOÄ <Standort> aber pauschal dem lokal zuständigen Landeskommando untersteht ist absoluter Unsinn!
The only easy day was yesterday!

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau