Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

NATO Rank Codes

Begonnen von Gorn, 16. Oktober 2012, 13:38:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gorn

Moin,

in der STANAG 2116 sind die NATO Rank Codes international geregelt. Der HptFw wird dort unter OR-7 und OR-8 geführt.
Wo ist denn geregelt, welche Einstufung der HptFw im Einsatz tatsächlich bekommt? Geht das nach "Gutdünken" oder gibt es diesbezüglich eine Vorschrift oder Weisung? Generell scheint es so, dass in der Regel OR-7 vergeben wird, allerdings habe ich bei HptFw auch schon OR-8 gesehen. Eine schlüssige Antwort konnte mir in der Truppe niemand geben. Auch scheint das Intranet diesbezüglich nicht sehr hilfreich. Sprich, ich finde nichts.

Gruß
Gorn

Andi

Diese "Übersetzungsproblematik" hat schlicht damit zu tun, dass sich eben im komplexen System der Nato nicht alles einheitlich "übersetzen" lässt.
Für die Stellenbesetzung gibt es das "Handbuch Personalbearbeitung Ausland". Die Dotierung der Stelle gibt allerdings die STAN vor, so dass eben die Frage gar nicht ist, ob ein HptFw als OR7 oder OR8 geführt wird, sondern z.B. welches Personal man für die Besetzung eines Dienspostens OR8 zur Verfügung hat. Und wenn man die Verfügbarkeit abprüft kann man hier dann halt einen Haupt- oder einen Stabsfeldwebel in Betracht ziehen. Und das ausgewählte Personal bekommt dann entsprechend den Dienstposten und damit auch den "übersetzten" Dienstgrad. So kann z.B. auch ein Stabsfeldwebel auf einen OR7 Dienstposten kommen, wenn dem nichts entgegenspricht.
Sollte es trotzdem dazu kommen, dass man z.B. einem ausländischen Kameraden seinen Dienstgrad "übersetzen" will, so kann man dienstältere Hauptfeldwebel (die vom Dienstalter her auch schon StFw sein könnten) wohl ohne schlechtes Gewissen mit OR8 bezeichnen.

Gruß Andi
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

justice005

Es ist international durchaus vergleichbar mit den nationalen Strukturen. Ein bestimmter Dienstposten ist für einen bestimmten Dienstgrad (oder mehrere) geschlüsselt. Also darf auch nur einer auf den Dienstposten drauf, der den offiziellen Rang entsprechend dem NATO-Rangcode hat.

Soll ein Dienstposten mit einer bestimmten Schlüsselung besetzt werden und es ist kein Soldat mit dem entsprechenden Dienstgrad verfügbar, dann wird ggf. ein temporary rank verliehen. Man kann dann den Dienstposten mit einem höheren Dienstgrad wahrnehmen, verliert den Dienstgrad aber wieder mit der Rück-Versetzung. Das machen die Personalführer zwar nur in Ausnahmefällen, aber es kommt durchaus vor.

ZitatSollte es trotzdem dazu kommen, dass man z.B. einem ausländischen Kameraden seinen Dienstgrad "übersetzen" will, so kann man dienstältere Hauptfeldwebel (die vom Dienstalter her auch schon StFw sein könnten) wohl ohne schlechtes Gewissen mit OR8 bezeichnen.

Ungeachtet, auf welchem Dienstposten man sitzt, das ändert nichts am persönlichen Dienstgrad. Der Dienstgrad Hauptfeldwebel ist OR7. Der ändert sich auch nicht dadurch, dass man vielleicht Gesichtsrentner ist. (der Ansatz ist m.E. originell)

Probleme gibt es allenfalls dann, wenn ein deutscher Dienstgrad international einmalig ist bzw. mit den Dienstgraden anderer Länder nicht vergleichbar ist. Aber auch diese Probleme werden gelöst, in dem man den gleichen Rang-Code ggf. auf mehrere Dienstgrade anwendet.



Tommie

Mir hat man das einmal von Seiten des ID-Card-Offices und der Personaler so erklärt: Junge Hauptfeldwebel bis zu 5 Jahre nach der Beförderung zu diesem Dienstgrad werden als OR-7  klassifiziert, lebensältere Kameraden als OR-8!

Zufälligerweise habe ich gerade noch diesen Dienstgrad und kann folgendes berichten:
Einsatz 2006 bei EUFOR, weniger als 5 Jahre nach der Beförderung! ---> OR-7
Einsatz 2007 bei KFOR, weniger als 5 Jahre nach der Beförderung! ---> OR-7
Einsatz bei UNOMIG 2008/2009, mehr las 5 Jahre nach der Beförderung ---> OR-8
Einsatz bei ISAF 2010 ---> OR-8
Einsatz bei ISAF 2011 ---> OR-8
Einsatz bei KFOR 2012 ---> OR-8

Bei mir würde die obige Theorie also passen, aber ...

... gesehen im Kosovo 2012: Reservistenkamerad in Prizren stationiert, Hauptfeldwebel mit fast 8 Dienstjahren als HptFw ---> OR-7 !!!

Somit bin ich jetzt auch nicht schlauer als vorher und mutmaße mal, dass das oft auch "frei Schnauze" entschieden wird ;) ! Ebenso mit dem OFw, der in Prizren prinzipiell OR-6 war, im HQ KFOR allerdings immer OR-7 ... seltsam ...

Andi

Zitat von: justice005 am 16. Oktober 2012, 17:41:29
Es ist international durchaus vergleichbar mit den nationalen Strukturen.

Nicht alles, was hinkt ist ein Vergleich. Der Nato Rank-Code ist ja gerade das Instrument, was eine internationale Vergleichbarkeit herstellt.

Zitat von: justice005 am 16. Oktober 2012, 17:41:29
Ein bestimmter Dienstposten ist für einen bestimmten Dienstgrad (oder mehrere) geschlüsselt. Also darf auch nur einer auf den Dienstposten drauf, der den offiziellen Rang entsprechend dem NATO-Rangcode hat.

Das ist im Grundsatz zwar richtig (Ausnahmen siehe Handbuch Personalbearbeitung Ausland), hat aber ja mit der eigentlichen Eingangsfrage nichts zu tun.

Zitat von: justice005 am 16. Oktober 2012, 17:41:29
Ungeachtet, auf welchem Dienstposten man sitzt, das ändert nichts am persönlichen Dienstgrad. Der Dienstgrad Hauptfeldwebel ist OR7. Der ändert sich auch nicht dadurch, dass man vielleicht Gesichtsrentner ist. (der Ansatz ist m.E. originell)

Originell finde ich eher, dass du dich offenbar ohne jede Sachkenntnis zu Wort meldest.
Die STANAG 2116 als auch das Bundeswehr interne Handbuch Personalbearbeitung Ausland sind da völlig eindeutig. Und deine Aussage "Der Dienstgrad Hauptfeldwebel ist OR7" ist nunmal schlicht falsch, da dieser Dienstgrad explizit OR7 oder OR8 ist.

Wäre eine ausschließliche Zuordnung zu OR7 gewollt gewesen, dann hätte man eben dies auch getan. Und ob du das Dienstalter persönlich als lächerliche Grundlage für so eine Zuordnung siehst oder nicht ist doch für die Sache egal, aber genau darum geht es, denn der Dienstgrad HptFw ist der bei den BS-Uffz, in dem die längsten Stehzeiten bestehen.
Im Übrigen ist OR7 oder OR8 kein Dienstgrad gemäß des deutschen Verwaltungsrechts (wenn man deinen Beitrag liest könnte man das fast denken), sondern schlicht eine "Übersetzung" des bestehenden Dienstgrades, um den Soldaten in das entsprechende Umfeld einzustufen.

Aber ich darf dich beruhigen: Diese Problematik gibt es nur beim HptFw und beim OFähnr?

Gruß Andi
the rest is silence...

Bundeswehrforum.de - Seit 19 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

gorn

Interessante Antworten. Danke für die Beteiligung.

Allerdings beantwortet es noch nicht die Frage, unter welchen Voraussetzungen der HptFw OR-7 oder OR-8 erhält.

Gruß
gorn

F_K

@ gorn:

Dir wurden doch ausführlich Quellen genannt, sowie Erfahrungen dazu, die dem nicht wesentlich widersprechen.

KlausP

ZitatInteressante Antworten.

Waru8m haben Sie die Antworten dann eigentlich nicht gelesen? Oder hat es nur am Verstehen gehapert?
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Gorn

Zitat von: KlausP am 18. Oktober 2012, 16:51:43

Waru8m haben Sie die Antworten dann eigentlich nicht gelesen? Oder hat es nur am Verstehen gehapert?

Ganz schön bissig ;-)

Ich gebs ja zu, zu schnell gelesen und erst beim zweiten Lesen verstanden.

Gruß
Gorn

KlausP

StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Niko

Guten Tag Kameraden die OR-7/OR-8 unterscheidung findet sich im NATO Marschbefehl
Dort wird so Unterschieden: OR-7 Hauptfeldwebel/Hauptbootsmann (bis 5 Jahre im DGrad)
                                      OR-8 Hauptfeldwebel /Hauptbootsmann (ab 5 Jahre im DGrad)

Ich hoffe das ich hier nun Klarheit schaffen konnte.

mkg

Ralf

Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

FoxtrotUniform

Wo wir gerade Leichen ausgraben, fun fact nach 10 Jahren:

Da die Stellen A13/14 und A9-A11 zwischenzeitlich national gebündelt wurden, sind in der NATO und multinationalen Dienststellen durchaus im manning Document als OF-2 ausgebrachte DP mit einem Leutnant oder OF-4 mit einem Major besetzt (oder vice versa).

Dies führt hin- und wieder zu Dienstgradgefällen zwischen den Nationen.
Hochmut kommt vor dem Fall  ::)

F_K

... sollte aber im Einsatz nicht passieren - unabhängig von der (nationalen) Stellenbündelung gibt es ja eine NATO Forderung zur Besetzung des (internationalen) DP - eben (auch) um Gefälle in der falschen Richtung zu vermeiden.

(Es soll ja so sein, dass ein Dienstgrad auch Erfahrung und Ausbildung widerspiegelt...).

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau