Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

MG3 ohne "NATO-Bremse"

Begonnen von Bernd D., 06. September 2003, 10:55:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

F_K

@ Timid:

immer schön "sauber" bleiben:
Flugabwehr machen die "Profis", z. B. mit Roland, Geppard oder Stinger.

Sprich Flugabwehr wird nie mit MG oder Gewehr gemacht.

Fliegerabwehr gehört zum Fähigkeitsspektrum ALLER Truppengattungen und wird halt mit allen Waffen durchgeführt.

Da Fliegerabwehr eh nur in Höhen bis ca. 200 m (gegen Tiefflieger) durchgeführt wird, und diese auch noch die EIGENE Position überfliegen müssen (oder ca. bis 200 m daran vorbei) ist Fliegerabwehr auch mit einer abgessenen Gruppe mit G3 möglich.
Mit einer Gruppe bringt man auch ähnlich viel "Stahl in die Luft" wie mit einem MG, das heißt, man wird dies auch durchführen bzw. befehlen ...
Einfach mal auf Lehrgang Fliegerabwehr für Uffz / Offz gehen, macht Spaß ...

Thema höhere Feuergeschwindigkeit MG: Die läßt sich schon steigern, härtere Feder (wobei die dann progressiv sein muß, damit die Patronen noch zugeführt werden), dann wird die neue Patrone schneller zugeführt.
Macht aus oben genannten Gründen nur keinen Sinn ...

Kobold

Frank, immer schön "sauber" bleiben - den FlaKPz schreibt man nur mit einem "P"  ;)
"We may not like death but death likes us."

Timid

@Frank
Mea culpa ...

Das Problem mit den besagten Lehrgängen ist nur, daß man, wie der Name schon sagt, Uffz bzw. Offz sein muß, um an diesen teilnehmen zu können  :-\
Und bis zum Uffz wird es noch mindestens bis zu den nächsten Semesterferien dauern ...

Ansonsten macht aber, in meinen Augen, die Fliegerabwehr am ehesten Sinn mit dem MG3, da dieses ja auch die entsprechende Visier-Einrichtung zur Bekämpfung von Luftzielen hat. Klar ist das mit G3 auch möglich, nur vielleicht etwas ... unsinnig, wenn es nur G3-Schützen sind, da niedrigere Feuerrate und häufiger nachgeladen werden müßte.
Als Unterstützung des MG3-Schützen (MG3 auf Dreibein oder wie-das-Teil-auch-immer-heißt) allerdings dürften die Sturmgewehrschützen schon sinnvoll einsetzbar sein (da die Luft bleihaltiger ist, auch wenn nur der MG-Schütze wirklich zielen kann).
Bundeswehrforum.de - Seit 10 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

F_K

@ Timid:

so ein Tiefflieger, fliegt immer noch ca. 800 oder 900 km/h wenns ein Strahlflugzeug ist, d. h. die Zeit zur Bekämpfung ist eh SEHR kurz, d. h. ein G3 Schütze wird sein Magazin verschießen (ein Feuerstoß) und dann ist das Ziel auch "weg".

Zur Motivation: Im Vietnamkrieg haben die USA mehr als die Hälfte der Flugzeuge durch Fliegerabwehr verloren, sprich:
Eine Kugel, die das Flugzeug trifft, kann schon einen Absturz verursachen ...

Der G3 Schütze zielt einfach mit einem Vorhalt von ca. 100 m ...
auch mit der Visiervorrichtung des MG 3 ist das eine schwierige Sache, da die Zeit wirklich sehr kurz ist, die Aufgabe ist vielmehr: Möglichst VIELE Waffen auf den Angreifer zu konzentrieren, eine Kugel wird ihr Ziel schon finden ...

Timid

#19
Hm ... stimmt! Ich werde diesen Lehrgang wohl doch irgendwann mal besuchen müssen  :)

Wobei diese Visiervorrichtung zur Fliegerabwehr beim MG3, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, doch etwas veraltet sein dürfte - wenn Teile davon zur Abwehr von Luftzielen mit 200 km/h ausgelegt sind, wäre die ganze Einrichtung ja eigentlich nur gegen Hubschrauber wirklich effektiv und gezielt einsetzbar ...  ???
Bundeswehrforum.de - Seit 10 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

schlammtreiber

Zitat von: Timid am 10. September 2003, 15:40:37
wenn Teile davon zur Abwehr von Luftzielen mit 200 km/h ausgelegt sind, wäre die ganze Einrichtung ja eigentlich nur gegen Hubschrauber wirklich effektiv und gezielt einsetzbar ...  ???

Der "untere", also "langsame" Teil ist ja auch für Helis.
Die obenliegenden, weiter voneinander entfernten sind für Jets.
Des passt scho  ;)

@Frank:

Ich las mich langsam durch die Postings und WUSSTE, daß jetzt Frank mit Flug/Fliegerabwehr kommt  ;D ;D ;D

Wacker bleiben  ;)
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

schlammtreiber

Der Vollständigkeit halber:

Habe da noch eine Info gefunden, die meinen bisherigen leicht widerspricht.

"the MG42 had the fastest rate of fire of any weapon, at 1500 rounds per minute (up to 1800). "

"Rate of Fire: 1500rpm (to 1800rpm without Recoil Booster (Rueckstossverstaerker) the fire is then not correct) "

der link:

http://www.wikipedia.org/wiki/MG42

Es scheint also zumindest richtig zu sein, daß die Feuerrate leicht höher war.

Bevor sich jemand aufregt: Ja, Wikipedia ist ein "freies" Lexikon, in das JEDER was eintragen oder ändern - aber trotzdem (oder deshalb ?) sind nach meiner Einschätzung 99,99% der Fakten korrekt.
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

F_K

@ Schlammtreiber:

Na, wenn das mal keine Ente ist ...   ;D  ;D

Wozu ist den das Bauteil Rückstoßverstärker da ?
(Da stellen wir uns mal ganz dumm, was ist ne Dampfmaschine ...).

Der Rückstoßverstärker wirkt zum einen dazu, das Mündungsfeuer besser zu verteilen, seine Hauptaufgabe ist es aber, durch den VERSTÄRKTEN GASDRUCK von vorne auf die Rorhführungshülse zu drücken, damit Druck auf das Rohr zu bewirken, dieser Druck von vorne löst dann die VERRIEGELUNG des Verschlusses, durch den Gasdruck wird dann der Verschluß nach hinten gebracht und die neue Patrone wird zugeführt.

ERGO: Ohne Rückstoßverstärker ist kein DAUERfeuer möglich, da die Verriegelung nicht aufgehoben wird.
Ich habe das zwar nicht praktisch ausprobiert, würde sich aber aus der Funktion der Bauteile so ergeben  ....

Praktischer Tipp: Wie löst man den verriegelten Verschluß, wenn ein Soldat vergessen hat beim Zusammenbau den Spannschieber einzubauen ?

Genau: Rückstoßverstärker abschrauben und auf die Rohrführungshülse schlagen (bzw. das MG leicht auf den Boden aufsetzen mit der Rohrführungshülse), dann entriegelt der Verschluß    ;D  ;D

jaegerstuffz

#23
@ F_K,

Herr Hauptmann, hast Du bei Deinen Ausfuehrungen bedacht, dass das MG 3 ein Rueckstosslader ist  (geladen wird durch die Energie des Rueckstosses, nicht den Gasdruck)

Nur mal so :)

F_K

Jawohl, Herr Stabsunteroffizier  ;D  ;D,

die "Hauptenergie" kommt schon durch den Rückstoß, es wird ja lediglich das Entriegeln des Verschlußes durch den Gasdruck unterstützt (im Gegensatz zu Gasdruckladern, wo der Gasdruck durch eine Bohrung im Lauf "abgegriffen" wird und dann über einen "zylinder" in Bewegung umgewandelt wird um den Verschluß wieder "nach hinten" zu bringen ...).

Wenn es sich bei dem Bauteil "Nur" um einen Mündungsfeuerdämpfer handeln würde, hätte man das Bauteil ja auch so genannt ...   ;D
Ohne Mündungsfeuerdämpfer kann man beim G3 z. B. schießen (damit kann man Soldaten mal ein Mündungsfeuer zeigen, sehr beeindruckend), ohne Rückstoßverstärker meiner Meinung nach nicht ... schon garnicht mit höherer Kadenz ...

F_K

Und als Nachtrag, weil das bisher gesagte aus meinem "Gedächnis" kommt, noch ein  Zitat mit Quellenangabe (lesen bildet nicht nur, sondern beugt auch gerüchten vor).

ZDV 3/14, Ziffer 241:
"Rohr und Verschluß werden durch den beim Schuß entstehenden Rückstoß nach hinten getrieben. Nach dem Geschoßdurchlauf treten Pulvergase aus dem Rohr in den Stauraum des Rückstoßverstärkers und geben dem Rohr über die Stirnfläche der Rohrführungshülse einen zusätzlichen Impuls nach rückwarts (Bild 238)
Während die angestauten Pulvergase nach vorn und durch die Austrittsöffnung des Rückstoßverstärkers ausströmen, ist das Rohr mit dem Verschluß so weit zurückgelaufen, daß die Verriegelungsrollen durch die Entriegelungskurven des Kurvenstücks nach innen gedrückt werden. Rohr und Verschluß entriegeln (Bild 239) ...

Wir lernen also zwei Dinge: Es lohnt sich als Ausbilder mal die Vorschrift zu lesen, insbesondere die "Hinweise für den Ausbilder"  ;D  ;D (Man könnte annehmen, dafür sind sie da  ;D ;D)

Außerdem ist damit bewiesen, das ich zumindest auch mal ne andere Vorschrift lesen als nur die eine  ;D  ;D

jaegerstuffz

jetzt aber mal zurueck zum Thema  :D

Gibt es NATO-Bremse, und wenn ja was genau muss geaendert werden, um die Kadenz zu erhoehen ?
Am Rueckstossverstaerker rumzufummeln bringt m.E. nichts, weil der ja nur den Rueckstoss verstaerkt (hehe). D.h. wie Herr Hauptmann richtig bemerkten  ;D
wuerde ohne dieses Teil nicht mal eine Patrone zugefuehrt (wie wenn bei G3 und Manoeverpatronen das MPG nicht da ist oder falsch eingestellt).
Ich bin kein Ingeneur, nur dummer Dipl-Kfm  :(  aber m.E. muesste man den Verschluss aendern, d.h. der muesste schneller Entriegeln.
Auf zu weiteren Diskussionen

oder praktischen Tests beim naechsten Resischiessen ;D ;D ;D

schlammtreiber

@jaegerstuffz

Auf www.waffenhq.de steht eine sehr gute Beschreibung des MG42 und der Funktionsweise, die sich genau mit der von frank deckt.

Interessanterweise ist dort bezüglich der Feuerrate von " frühe Modelle 1500 Schuß, spätere Modelle 1200 Schuß" die rede.

Kein Wort von 1800 oder so.
8)
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

jaegerstuffz

ja genau, ich weiss auch das das gleiche MG schneller schiessen kann, aber voran liegt das ????


That's the question 8)


Suum cuique - und mir das meiste

schlammtreiber

Zitat von: jaegerstuffz am 11. September 2003, 14:44:36
m.E. muesste man den Verschluss aendern, d.h. der muesste schneller Entriegeln.

Oder eine härtere Schließfeder  ???
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau