Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

G36 Schießen/Haltepunkte

Begonnen von Monos477, 30. April 2022, 21:37:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Monos477

Guten Abend Kameraden,

Es geht demnächst auf die Schießbahn.
Beim Schießen läuft es grundsätzlich ganz gut (zumindest beim Simulator)
jedoch versteh ich das mit den Haltepunkten noch nicht ganz...
Uns wurde gesagt bei:

Ins Ziel gehen heisst mittig zielen um etwas niedrig sprich knapp unter der mitte zu treffen

Ziel aufsitzen lassen heisst etwas unter der mitte zielen um unten zu treffen

Und ziel verschwinden lassen etwas über dem ,,Kopf,, zielen um den Kopf zu treffen

Ist das so richtig oder habe ich einen Denkfehler?

Und am Beispiel von einer 10er Ringscheibe wurde zum Beispiel gesagt wenn ich oben rechte Ecke die 6 anvisiere, dass ich unten links bei der 6 treffe ?

Das ergibt für mich aber iwie keinen Sinn ?
Warum treffe ich unten links wenn ich doch oben rechts anvisiere und abdrücke ?

Ich hoffe ich stelle mich nicht zu doof an und hab nur einen kleinen Denkfehler...

Lieben Dank für die Hilfe

P.S. Ja ich habe mit meinen Kameraden bereits drüber gesprochen und gefragt, jedoch waren die auch überfragt


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

wolverine

Ziel aufsitzen lassen heißt etwa die 8 auf sechs Uhr anzuvisieren und Ziel verschwinden lassen eben in die Zehn zu gehen.
Das sind jetzt die ,,Daumenwerte" ohne Ihre Waffe oder Ihren persönlichen Zielfehler zu kennen.

Wenn man selbst sauber schießt, schießt man man fünf Schuss und zieht dann eine Linie von oben nach unten durch den den dritten von links und eine Waagerechte durch den den dritten von oben. Der Schnittpunkt ist der mittlere Treffpunkt der Waffe. Wenn es schnell gehen muss macht man das mit drei Schuss.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

Löwe von Eutin

Schießen lernt man nur durch Schießen.

Jede Waffe hat einen anderen Haltepunkt. Im Optimalfall ist jede Waffe eingeschossen und trifft "punktgenau", am besten schießt der zukünftige Schütze die Waffe selber ein/ justiert diese.

Die Entfernung zum Ziel spielt für den richtigen Haltepunkt natürlich auch eine Rolle.

Aber ich bin kein Schießausbilder, deswegen kann ich nur allgemeine Tipps geben.

Der Griff, die Atmung, das Schießgestell im allgemeinen etc. haben natürlich auch Auswirkung auf das Schießergebnis...

Deepflight

Puh, das wird vermutlich jetzt was länger.

Also, eine Waffe wird militärisch angeschossen, dass heißt die ballistische Kurve des Geschosses hat zwei Schnittpunkte mit der Visierlinie. Wenn du durch das Visier schaust (Rotpunkt oder ZF ist egal) schaust du immer genau geradeaus...ohne Biegung o.Ä., wie ein Laserstrahl. Das Geschoss fliegt aber nicht genau grade, sondern sinkt über die Strecke bis ins Ziel ab.
Beim Anschießen sorgt man dafür, dass am Ziel das Visier genau dort hinzeigt, wo der Treffer landet.

Jetzt ist es bei der 5,56mm-Munition, dass die ziemlich "absackt", sprich die Geschossflugbahn  nach unten geht. Um das zu Kompensieren wird angeschossen und zwar so, dass bei ca 90m und bei ca. 185m der Zielpunkt dort ist, wo das Geschoss landet. Zusätzlich ist das Visier etwas höher als das Rohr auf der Waffe montiert.

Das führt dann dazu, dass unter 90m das Geschoss etwas niedriger einschlägt als das Visier es anzeigt. Das beginnt bei etwa Handbreite bei 0m und nimmt bis 90m ab...dort liegt der Schuss deckungsgleich mit dem Visier.
Zwischen 90 und 185m liegt der Schuss dann etwas höher als die Visierlinie, bei 185m-200m etwa da so das Visier es anzeigt, bei mehr als 200m darunter.
Für über 200m gibts dafür auf dem ZF die Hilfkreuze für 400m und 600m.

Was heißt das jetzt?

Generell ziele ich immer auf Zielmitte bei 200m und treffe da auch. Wenn das Ziel näher ist (zwischen 90 und 185m) landet das Geschoss aber etwas höher, daher ziele ich etwas tiefer; ich lasse das Ziel aufsitzen.
Bei mehr als 200m landet das Geschoss aber tiefer als mein Zielounkt im Visier, heißt in Ziele etwas höher, um das zu kompensieren; ich lasse das Ziel verschwinden.

Im Nahbereich beim neuen Schießausbildungskonzept mit Rotpunkt nach den Grundlagenübungen ist das dann egal, da kommt das Geschoss immer etwa eine Handbreite tiefer an beim G36.
Das ist genau das Stück, welches das Visier höher montiert ist als das Rohr. Wenn du also die Charlie-Zone treffen willst, zielst du auf die untere Grenze der Bravo-Zone; du lässt also Charlie unterhalb des Zielpunktes des Rotpunkt verschwinden.

Hoffe das war verständlich, sonst einfach mal nach Visierlinie googlen und da findet man genug Bilder, die das hier geschriebene verdeutlichen..

Monos477

Zitat von: Deepflight am 01. Mai 2022, 07:50:36
Puh, das wird vermutlich jetzt was länger.

Also, eine Waffe wird militärisch angeschossen, dass heißt die ballistische Kurve des Geschosses hat zwei Schnittpunkte mit der Visierlinie. Wenn du durch das Visier schaust (Rotpunkt oder ZF ist egal) schaust du immer genau geradeaus...ohne Biegung o.Ä., wie ein Laserstrahl. Das Geschoss fliegt aber nicht genau grade, sondern sinkt über die Strecke bis ins Ziel ab.
Beim Anschießen sorgt man dafür, dass am Ziel das Visier genau dort hinzeigt, wo der Treffer landet.

Jetzt ist es bei der 5,56mm-Munition, dass die ziemlich "absackt", sprich die Geschossflugbahn  nach unten geht. Um das zu Kompensieren wird angeschossen und zwar so, dass bei ca 90m und bei ca. 185m der Zielpunkt dort ist, wo das Geschoss landet. Zusätzlich ist das Visier etwas höher als das Rohr auf der Waffe montiert.

Das führt dann dazu, dass unter 90m das Geschoss etwas niedriger einschlägt als das Visier es anzeigt. Das beginnt bei etwa Handbreite bei 0m und nimmt bis 90m ab...dort liegt der Schuss deckungsgleich mit dem Visier.
Zwischen 90 und 185m liegt der Schuss dann etwas höher als die Visierlinie, bei 185m-200m etwa da so das Visier es anzeigt, bei mehr als 200m darunter.
Für über 200m gibts dafür auf dem ZF die Hilfkreuze für 400m und 600m.

Was heißt das jetzt?

Generell ziele ich immer auf Zielmitte bei 200m und treffe da auch. Wenn das Ziel näher ist (zwischen 90 und 185m) landet das Geschoss aber etwas höher, daher ziele ich etwas tiefer; ich lasse das Ziel aufsitzen.
Bei mehr als 200m landet das Geschoss aber tiefer als mein Zielounkt im Visier, heißt in Ziele etwas höher, um das zu kompensieren; ich lasse das Ziel verschwinden.

Im Nahbereich beim neuen Schießausbildungskonzept mit Rotpunkt nach den Grundlagenübungen ist das dann egal, da kommt das Geschoss immer etwa eine Handbreite tiefer an beim G36.
Das ist genau das Stück, welches das Visier höher montiert ist als das Rohr. Wenn du also die Charlie-Zone treffen willst, zielst du auf die untere Grenze der Bravo-Zone; du lässt also Charlie unterhalb des Zielpunktes des Rotpunkt verschwinden.

Hoffe das war verständlich, sonst einfach mal nach Visierlinie googlen und da findet man genug Bilder, die das hier geschriebene verdeutlichen..
Danke dir klingt sehr plausibel :)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Monos477

Zitat von: Löwe von Eutin am 30. April 2022, 22:59:58
Schießen lernt man nur durch Schießen.

Jede Waffe hat einen anderen Haltepunkt. Im Optimalfall ist jede Waffe eingeschossen und trifft "punktgenau", am besten schießt der zukünftige Schütze die Waffe selber ein/ justiert diese.

Die Entfernung zum Ziel spielt für den richtigen Haltepunkt natürlich auch eine Rolle.

Aber ich bin kein Schießausbilder, deswegen kann ich nur allgemeine Tipps geben.

Der Griff, die Atmung, das Schießgestell im allgemeinen etc. haben natürlich auch Auswirkung auf das Schießergebnis...
Danke dir :)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Deepflight

Aussen vor gelassen habe ich dabei, dass kein Rohr wirklich 100% gerade ist, deswegen verzieht jede Waffe individuell noch nach links oder rechts, oben oder unten und jede Kombination daraus. Heißt das würde man beim Anschießen ebenfalls korrigieren (wenn man die Ausbildung dazu hat, um am ZF rumzuschrauben). Hat man die nicht, merkt man es sich wo die Waffe hinfeuert und korrigiert das beim Zielen.

Beispiel: ich mache alles richtig, Ziele bei 200m genau in die Zielmitte aber der Schuss geht 45° links oben um 4cm raus. Wenn das immer so ist, ziele ich 45°rechts unten 4cm neben die Zielmitte, dann geht der Schuss genau mittig.

Das lernen Sie aber alles, und wenn die Ausbildung gut ist machen Sie das am Ende spielend leicht alles selbst.
Schießen lernt man nur durch schießen.

Denken Sie eben nur daran das die echte Waffe die oben beschriebene Eigenheit beim Zielen hat, im AGSHP wird das nämlich nicht simuliert und die Schüsse gehen kmmer da hin, wo das Visier es anzeigt

Deepflight

Und noch ein Nachbrenner:

Ich wette 5€ (klassische 5er-Wette) das Sie die Ausbildung G36 spkelend bestehen, aber wenn Sie (was ich nicht hoffe) irgendwo Probleme haben, wird es die P8 sein.

Ist immer so, G36 kann ein blinder Körperklaus 1. Güte schießen, P8 ist die Herausforderung.

Monos477

Zitat von: Deepflight am 01. Mai 2022, 08:15:30
Und noch ein Nachbrenner:

Ich wette 5€ (klassische 5er-Wette) das Sie die Ausbildung G36 spkelend bestehen, aber wenn Sie (was ich nicht hoffe) irgendwo Probleme haben, wird es die P8 sein.

Ist immer so, G36 kann ein blinder Körperklaus 1. Güte schießen, P8 ist die Herausforderung.
Hätte eher gedacht P8 ist einfacher :o?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

wolverine

#9
Kurzwaffen ist immer komplexer
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

ulli76

Dein Beispiel ist genau umgekehrt. Wenn du in die Mitte zielst und rechts oben triffst, wäre der Ausgleich, genau gegenüber - also links unten- zu zielen.
Ein guter Ausbilder sollte dann aber sehen, ob du einen Schieß- oder Zielfehler hast oder ob die Waffe schlecht justiert ist.

Das mit dem aufsitzen lassen oder verschwinden lassen sind Fachbegriffe. Das heisst nicht, dass du dort auch triffst. Du sollst dann einfach höher oder tiefer von der Mitte anhalten. Das hängt u.a. von den Entfernungen ab.

Ohhh ja- wer Probleme hat, hat die mit der Pistole. Das ganze ist viel instabiler (du hast ja z.B. keine Schulterstütze) und dann auch noch viel kürzere Wege- also kleinere Abweichungen an deinem Ende machen größere Abweichungen im Ziel.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Deepflight

Du hast aber schon gelesen, Ulli, dass ich genau das geschrieben habe?

Stell es dir so vor, als wäre die Zielmitte dein Spiegelpunkt. Wenn du alles richtig machst und der Schuss liegt immer nicht Mittig, zielst du beim nächsten Mal gespiegelt auf der anderen Seite.
45° 4cm links oben der Treffer heißt beim nächsten Mal 45° 4cm rechts unten zielen und man kommt Mittig aus.
Mal es dir mal in ein X/Y-Koordinatensystem. Wenn 0/0 Zielmitte ist, der Schuss geht auf -2/+2, musst du +2/-2 zielen um 0/0 zu treffen.

Ja, wenn Probleme, dann P8!
Die Visierlinie ist viel kürzer und nicht paralaxenfrei. Das G36 projeziert den Zielpunkt vom Rotpunkt immer genau dahin wo ich auch hinziele (verkanten etc mal aussen vor gelassen). Das ist bei der P8 nicht so, da man hier Kimme und Korn sauber übereinanderbringen muss, aber aufgrund der unterschiedlichen Entfernung immer nur eins von beiden fokussieren kann (und das sollte immer das Korn sein).
Haken ist dann aber, dass die Kimme und das Ziel verschwimmen.
Noch dazu wirken sich Fehler viel mehr aus, da das Gesamtsystem kürzer und leichter ist, und dazu der Abzug (aufgrund Abzuggewicht, Lage und Handhaltung) dazu führen kann, dass man bereits beim Abkrümmen verreist.
Und da sind die Ungenauigkeiten aufgrund Erschütterungen der Waffe durch sich bewegende Teile bei der eigentlichen Schussabgabe, Angst des Schützen vor Mündungsblitz/-knall etc. noch garnicht dabei.

Du wirst sehen, G36 läuft wie geschnitten Brot, bei der P8 kommt der ein oder andere ans Fluchen.
Aber aus mittlerweile rund 20-25 Durchgängen nSAK-Umschulung, die ich selbst geleitet hab kann ich dir sagen, dass es am Ende eigentlich jeder schaft. Klar hat man mal nen schlechten Tag und man muss eine Übung nachschießen, vielleicht auch 2 mal oder 3 mal, wegen mir auch am Folgetag nochmal, aber am Ende kapierst jeder. Hör auf die Ausbilder, und alles wird gut, es ist keine Raketenwissenschaft.

Monos477

Zitat von: Deepflight am 01. Mai 2022, 10:40:33
Du hast aber schon gelesen, Ulli, dass ich genau das geschrieben habe?

Stell es dir so vor, als wäre die Zielmitte dein Spiegelpunkt. Wenn du alles richtig machst und der Schuss liegt immer nicht Mittig, zielst du beim nächsten Mal gespiegelt auf der anderen Seite.
45° 4cm links oben der Treffer heißt beim nächsten Mal 45° 4cm rechts unten zielen und man kommt Mittig aus.
Mal es dir mal in ein X/Y-Koordinatensystem. Wenn 0/0 Zielmitte ist, der Schuss geht auf -2/+2, musst du +2/-2 zielen um 0/0 zu treffen.

Ja, wenn Probleme, dann P8!
Die Visierlinie ist viel kürzer und nicht paralaxenfrei. Das G36 projeziert den Zielpunkt vom Rotpunkt immer genau dahin wo ich auch hinziele (verkanten etc mal aussen vor gelassen). Das ist bei der P8 nicht so, da man hier Kimme und Korn sauber übereinanderbringen muss, aber aufgrund der unterschiedlichen Entfernung immer nur eins von beiden fokussieren kann (und das sollte immer das Korn sein).
Haken ist dann aber, dass die Kimme und das Ziel verschwimmen.
Noch dazu wirken sich Fehler viel mehr aus, da das Gesamtsystem kürzer und leichter ist, und dazu der Abzug (aufgrund Abzuggewicht, Lage und Handhaltung) dazu führen kann, dass man bereits beim Abkrümmen verreist.
Und da sind die Ungenauigkeiten aufgrund Erschütterungen der Waffe durch sich bewegende Teile bei der eigentlichen Schussabgabe, Angst des Schützen vor Mündungsblitz/-knall etc. noch garnicht dabei.

Du wirst sehen, G36 läuft wie geschnitten Brot, bei der P8 kommt der ein oder andere ans Fluchen.
Aber aus mittlerweile rund 20-25 Durchgängen nSAK-Umschulung, die ich selbst geleitet hab kann ich dir sagen, dass es am Ende eigentlich jeder schaft. Klar hat man mal nen schlechten Tag und man muss eine Übung nachschießen, vielleicht auch 2 mal oder 3 mal, wegen mir auch am Folgetag nochmal, aber am Ende kapierst jeder. Hör auf die Ausbilder, und alles wird gut, es ist keine Raketenwissenschaft.
Danke dir für die Antwort :).

Ja ich denke auch, dass es schon gut gehen wird beim schießen. Ist halt alles sehr viel am Anfang mit Kontaktstellung, Einsatzstellung , Klar zum Gefecht, Laden, entladen, Magazin wechseln und und und.
Sollen ja auch eine Nacht auf der Schießbahn schlafen wegen Nachtschießen, heisst Zeltbau etc.
Mal sehen wie das wird :)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

ulli76

•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html


Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau