Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Dauerhafte Stationierung der Panzerbrigade 45 in Litauen

Begonnen von LwPersFw, 29. Juni 2023, 14:12:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

F_K

Es handelt sich um eine DEU Heeres Brigade.
Brigaden haben keinen Luftwaffenanteil.

F_K

Ergänzung:

In einem JFS Team mag gegebenenfalls mal ein einzelner Luftwaffensoldat "rumspringen", in der Regel sind dies aber auch Heeressoldaten, mit entsprechender Zusatzausbildung, in aller Regel aus dem Bereich der Ari.
Afaik gibt es erst ab der Ebene Korps (also 2 Ebenen höher, wenn man Division mitzählt), ein Luftwaffenverbindungselement für den Stab.

LwSdt

Okay danke für den Exkurs, der Aufbau einer Brigade ist mir durchaus bewusst. Ich denke ich muss meine Frage konkretisieren und zwar ob es geplant ist aus dem Bereich der Kampfunterstützung die Brigade zu verstärken.

Zum Beispiel ob die Fähigkeit der Flugabwehr, wie es bereits auch schon in der Vergangenheit der Fall war, in LTU abgebildet wird?

KlausP

Dazu werde Sie wohl auch in absehbarer Zeit nichts in öffentlich zugänglichen Quellen finden, weil zwar bekannt ist welche Heerestruppenteile nach Litauen verlegt werden, aber es gibt derzeit nichts Verbindliches über deren spätere Binnenstruktur (ob z.B. HFla und wenn welcher Art). Und solange nichts ,,amtlich" verlautbart wurde wird hier in diesem privaten offenen Forum dazu auch nichts rausposaunt werden.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

LwPersFw

Zitat von: KlausP am 06. Februar 2024, 16:09:32

..., aber es gibt derzeit nichts Verbindliches über deren spätere Binnenstruktur (ob z.B. HFla und wenn welcher Art)...


Auf YNSIDE können die aktiven Soldaten erste Detailplanungen sehen...
Als Anlage zum Tagesbefehl des Insp Heer.

Die Bezeichnung wird sein Panzerbrigade 45.

aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

LwPersFw

Hier einmal das Thema aus Sicht der Zivilbeschäftigten die ja auch in Litauen eingesetzt werden sollen.

Auszug

"Aktueller Forderungskatalog des VBB an die Leitung des BMVg

01.03.2024

Das Engagement der Bundeswehr in Litauen löst Prüfungs- und Handlungsbedarf in vielfältiger Weise aus.
Der Erfolg der Brigade und der dazugehörigen größten Bundeswehrverwaltungsstelle außerhalb des Hoheitsgebietes
der Bundesrepublik Deutschland hängt auch davon ab, dass qualifizierte und motivierte Soldatinnen und Soldaten
sowie Kolleginnen und Kollegen bereit sind, ihren Dienst in Litauen auszuüben."


Mehr hier : https://www.vbb.dbb.de/aktuelles/news/aktueller-forderungskatalog-des-vbb-an-die-leitung-des-bmvg/

Dort im Link der gesamte Katalog...  bzw. hier als Anhang

Der gesamte Forderungskatalog beinhaltet nicht nur das Thema Litauen, sondern auch Punkte zur generellen Attraktivitätssteigerung innerhalb der Bw.




aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Atlas616

#81
Zitat von: LwPersFw am 05. März 2024, 11:56:35
Hier einmal das Thema aus Sicht der Zivilbeschäftigten die ja auch in Litauen eingesetzt werden sollen.

Auszug

"Aktueller Forderungskatalog des VBB an die Leitung des BMVg

01.03.2024

Das Engagement der Bundeswehr in Litauen löst Prüfungs- und Handlungsbedarf in vielfältiger Weise aus.
Der Erfolg der Brigade und der dazugehörigen größten Bundeswehrverwaltungsstelle außerhalb des Hoheitsgebietes
der Bundesrepublik Deutschland hängt auch davon ab, dass qualifizierte und motivierte Soldatinnen und Soldaten
sowie Kolleginnen und Kollegen bereit sind, ihren Dienst in Litauen auszuüben."


Mehr hier : https://www.vbb.dbb.de/aktuelles/news/aktueller-forderungskatalog-des-vbb-an-die-leitung-des-bmvg/

Dort im Link der gesamte Katalog...  bzw. hier als Anhang

Der gesamte Forderungskatalog beinhaltet nicht nur das Thema Litauen, sondern auch Punkte zur generellen Attraktivitätssteigerung innerhalb der Bw.


Wie wahrscheinlich ist eine Umsetzung des Punkt 3 ?

Das würde sicher mit einem erheblichem Aufwand bezüglich der rechtlichen Ausgestaltung einhergehen ?

F_K


Atlas616

Zitat von: F_K am 05. März 2024, 15:46:19
Es ist eine "Wunschliste" - wie soll man da Wahrscheinlichkeiten angeben?

Die Erfahrung aus dem Forum zeigt, dass LwPersFw ein breites Wissen über die Rechtsgrundlagen der BW verfügt. Dementsprechend vermute ich das der Kamerad aufgrund von genanntem Fachwissen und Erfahrung hierzu einen Blick in seine Kristallkugel werfen kann.

SolSim

Das ist ein Forderungskatalog einer ,,Gewerkschaft". Der ist erstmal so viel Wert wie ne Rolle Klopapier🤷‍♂️
Das kann auch von der Politik vollkommen ignoriert werden.

F_K

Zusätzlicher Hinweis:

Im Ausland gibt es für Soldaten (!) ggf. einen TrArzt, in der Regel ein Allgemeinmediziner - aber Fachärzte werden seltens dort "stationiert" - d. h. auch die UTV stützt sich auf die "zivile" Versorgung vor Ort ab - anders funktioniert es "technisch" nicht.

Insoweit werden auch viele med. Leistungen für Soldaten zivil erbracht - wie im Urlaub auch - insoweit sehe ich da überhaupt kein Problem, dass zu lösen wäre

LwPersFw

Zitat von: Atlas616 am 05. März 2024, 15:32:17

Wie wahrscheinlich ist eine Umsetzung des Punkt 3 ?

Das würde sicher mit einem erheblichem Aufwand bezüglich der rechtlichen Ausgestaltung einhergehen ?



Pkt. 3 ist ja:

" 3. Der VBB fordert, dass die Zivilbeschäftigten in Litauen an der unentgeltlichen truppenärztlichen Versorgung teilnehmen.

Begründung: Es ist nicht zumutbar, die Zivilbeschäftigten auf die Gesundheitsversorgung in Litauen zu verweisen.

Weder ist ihnen die Sprache dieses Landes geläufig, noch sind die Standards bekannt. Es ist nicht davon auszugehen, dass eine
Anerkennung von Rezepten und Behandlungskosten durch die deutschen Krankenversicherungen reibungslos erfolgen würde.
Die Zivilbeschäftigten dürfen nicht mit zusätzlichen Unsicherheiten und Problemen belastet werden."



Die utV hat seine Grundlage in § 69a Absatz 7 des Bundesbesoldungsgesetz.

Also ja, es bedürfte neuer rechtlicher Vorgaben um auch Beamte und Arbeitnehmer hier einzubeziehen.
Wie dies rechtlich zu gestalten wäre, was möglich wäre...  Glaskugel ...  ;)



Aber davon losgelöst ... es ist ja nicht neu das die Bw Beamte und Arbeitnehmer im Ausland verwendet.
z.B. in den USA arbeiten und leben Beamte und Arbeitnehmer --- und unterliegen nicht der utV.
Hier greifen die Beihilferegelungen i.V.m. mit der jeweiligen Krankenversicherung.






aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

F_K

Dann noch zusätzlicher Hinweis:

- "Herausforderungen" mit Abrechnungen von Ärzten im PKV / Beihilfebereich gibt es auch in DEU (Beihilferecht ist komplex, und "Abrechnungsfehler" / Diskussionen sind nicht unüblich).
- Standards sind auch in DEU ein Thema - es gibt halt gute (Tr) Ärzte und weniger gute, im In- und im Ausland
- Die "Anerkennung" von Rezepten aus dem Ausland ist mEn weniger ein Problem - gerade in Ländern mit niedrigerem Durchschnittseinkommen sind auch die Behandlungskosten oft entsprechend niedrig, es ist also günstiger für die Versicherung.

- Sprache / Verständigung findet sich auch im Ausland, beispielweise über eine gemeinsam gesprochene Fremdsprache. Diese Herausforderung ist einfacher zu lösen, als DEU sprechende Spezialisten vor Ort zu finden oder zu stationieren.

- Hauptproblem: Krankenversorgung ist ja sowohl für Beamte, als auch für Soldaten ein Teil des "Vergütungspaketes" - und zwar ein nicht unerheblicher - da hier dann neben den Kosten dann noch erhebliche Abgrenzungsprobleme dazu kommen, glaube ich nicht, dass dies wirklich jemand angehen will - da die PRAXIS ja funktioniert.


LwPersFw

"Bundeswehr-Brigade in Litauen

"Herausragendes Ereignis", das Lücken reißt"

Stand: 08.04.2024 11:36 Uhr


"Ein Vorkommando der Bundeswehr ist nach Litauen aufgebrochen. Es soll die dauerhafte Stationierung von etwa 5.000 deutschen Einsatzkräften in dem baltischen Staat vorbereiten. Deren Ausstattung jedoch reißt Lücken in die Einheiten hierzulande."

"Die Ausstattung der Brigade werde jedoch bei den Einheiten in Deutschland in den kommenden drei bis fünf Jahren Lücken reißen, so Mais in einem weiteren Interview: "Die Delle, durch die wir gehen, ist etwas tiefer geworden." Man werde aber diese Lücken auf der Zeitachse auch wieder auffüllen."


Irgendwoher kenne ich dieses Prinzip...  ;D


https://www.tagesschau.de/inland/bundeswehr-litauen-116.html
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Schnellantwort

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau