Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Dauer der Sicherheitsüberprüfung für Heimatschutz

Begonnen von Kai L., 21. Mai 2024, 16:26:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TSG

Offensichtlich scheint das BAMAD mit SÜ-Anforderungen zugeschüttet zu sein. Umso verwunderlicher ist es, dass 9 von 10 S2 bei Reservisten mit vorhandener "ziviler" SÜ sich nicht davon abbringenlassen, eine erneute SÜ anzustoßen. Die gesetzliche Grundlage ist sowohl für die Bundeswehr als auch zivile Stellen identisch. Einzige Unterschiede sind die prüfenden Behörden (BAMAD vs. BfV) und wer am Ende die Akte führt.

Btw, die Dauer der Überprüfung lässt sich auch im Zvilen nicht vorhersagen. Von zwei Tagen (!) bis ein Jahr habe ich alles schon erlebt. Es hängt vermutlich davon ab, auf welchem Stapel man landet.  ;)

LwPersFw

Zitat von: TSG am 05. Juni 2024, 15:54:29

Die gesetzliche Grundlage ist sowohl für die Bundeswehr als auch zivile Stellen identisch. Einzige Unterschiede sind die prüfenden Behörden (BAMAD vs. BfV) und wer am Ende die Akte führt.



So pauschal stimmt diese Aussage nicht.

Die Bundesländer haben eigene Landessicherheitsüberprüfungsgesetze.

Und diese sind pauschal nicht = dem SÜG (Bund).

SÜ bei zivilen Unternehmen liegen im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Siehe dessen Ausführungen im Anhang.

Und grundsätzlich: die Beo-HSÜ wurde hauptsächlich vor dem Hintergrund des Zugangs und des Umgangs mit Kriegswaffen eingeführt.

In zivilen Bereichen außerhalb der Bundeswehr dürfte dies nur sehr selten der Fall sein.
Also könnte bei einer zivilen SÜ dieser Aspekt keine Rolle gespielt haben.


"Aus dem Umstand, dass in der Bundeswehr im Rahmen ihres Auftrags alle Soldatinnen und Soldaten an Kriegswaffen ausgebildet werden und auch Reservistinnen und Reservisten im Rahmen von Dienstleistungen Zugang zu Kriegswaffen und Munition der Bundeswehr haben, kann die Gefahr des Missbrauchs erwachsen, z. B. wenn nicht erkannte Extremistinnen und Extremisten ihre in der Bundeswehr erworbenen militärischen Fähigkeiten, insbesondere die Beherrschung der Kriegswaffen, nutzen, um Gewalttaten im In- und Ausland zu begehen. "

Auszug aus dem Gesetzentwurf

aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau